Newsletter des Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark vom 21.8.2025

Liebe Leute.

Es ist dringendst Zeit für einen Newsletter, die Termine stapelten sich eh schon und folgen weiterhin dicht auf einander. Manche von euch haben vielleicht mitbekommen, dass es im Waldbad Klötze bei einem Fest einen rechten Übergriff gab, weswegen der Kampfsportverein Klötze und damit MdB Thomas Korell grad neu in den Schlagzeilen ist. Die Region ist auch kommendes Wochenende Hotspot, wenn Samstag in Roxförde das „private“ Sommerfest der ehemaligen Jungen Alternative stattfindet – siehe der erste Termin.

In unserer Aufstellung sind einzelne Termine außerhalb Wendland/Altmark angeführt, weil wir sie wichtig finden und euch auf sie aufmerksam machen wollen. Weiter unten findet ihr auch ein paar Informationen, die bei uns ankamen, die für euch ggf. interessant sind. Schaut selbst:

  • Sa, 23.8., 12:00 Uhr, Kirche St. Nicolai, Roxförde: Kein AfD-Sommerfest ohne Gegenprotest!
  • Sa, 23.8., 12:00 Uhr, Magdeburg: Stadtfest und CSD-Demo
  • Sa, 23.8., 14:00 Uhr, Ladenzeile Stendal Stadtsee: Solidarisches Straßenfest „Füreinander – Miteinander“
  • Sa, 23.8., 16:00 Uhr, Schützenplatz Bleckede: Sommerfest für Alle organisiert von Bleckede bleibt bunt
  • Fr, 29.8., 19:00 Uhr, Unordnungsamt Kalbe: Vorstellung der Kampagne „Wählt nicht AfD!“ und Punkkonzerte
  • Sa, 30.8., 13:00 Uhr, Geflüchteten-Unterkunft Neu Tramm: Kühlschränke statt sozialer Kälte
  • Di, 2.9., 16-20:00 Uhr, KURVE Wustrow: Argumentationstraining gegen Rechte Parolen
  • So, 7.9., 12-20:00 Uhr, Altes Rathaus Lüchow: Demokratiefest – für eine solidarische Welt ohne Faschismus
  • Mo, 8.9., 16:00 Uhr, Marktplatz Lüchow: Mahnwache der Omas gegen Rechts, „Frau*, Leben, Freiheit“ in Gedenken an Jina Mahsa Amini
  • Mi, 10.9., 18:00 Uhr, Museum Lüneburg: Vortrag „Zwischen Drill und Deutschlandfahnen – Pädagogik von Rechts“ mit Andrea Röpke
  • Fr, 19.9., 18:00 Uhr, Gemeindehaus Clenze: Treffen der Omas gegen Rechts Wendland
  • 19.-21.9., Bostelwiebeck (Altenmedingen): Strategischer. Wirksamer. Mutiger. Netzwerktreffen
  • Sa, 20.9., 13-18:00 Uhr, Burggarten Salzwedel: Ein Fest für Vielfalter – Interkulturelles Burggarten-Picknick, inkl. Umzug durch die Stadt
  • 20.-27.9., Thüringen bis Berlin: CARAWANE – Stoppt Abschiebungen – Keine Lager – Keine Haft – Keine Bezahlkarte
  • So, 28.9., 11-15:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Prezier: „Das hat der jetzt nicht wirklich gesagt?!“ – Stark gegen rechte Sprüche. Workshop für Jugendliche
  • Mo, 27.10., 10-16:30 Uhr, Magdeburg: Trotz allem! Praktiken und Potenziale der ostdeutschen Zivilgesellschaft
  • 14.-16.11., GSI Bad Bevensen: Seminar „Widerstandskraft und Selbstfürsorge im politischen Aktivismus“
  • 21./22.11., KURVE Wustrow: Jahrestagung „Jetzt erst recht: Demokratie verteidigen – Strategien und Vernetzung für eine vielfältige, solidarische Gesellschaft“
  • 29./30.11., Gießen: Patriotische Jugend verhindern – gemeinsam widersetzen!
  • register now (course in english / arabic language): Grundkurs zur Konfliktbearbeitung für Menschen mit Rassismuserfahrungen in Deutschland
  • jetzt anmelden: GSI, Bad Bevensen: DIVERSITY-AUSBILDUNG „Eine Welt der Vielfalt“ 2025/26
  • Werkzeug für Strategieentwicklung für den Umgang mit Bedrohungen
  • Nächste Schritte der Kampagne „AfD Verbot jetzt“
  • Aufruf zur Mitarbeit in progressivem Medien-Syndikat. Gegen den Rechtsruck in den Sozialen Medien!

Ansonsten noch drei kleine weitere Hinweise:

  • Vielleicht ist für manche diese App interessant: https://www.alerta-app.de/ – Der linke Newsaggregator bietet hunderte linke Medienangebote an einem Ort. Keine News mehr verpassen.
  • Und die Verlage gegen Rechts haben über 300 Plakate gegen Rechts zusammengestellt, die für nicht-kommerzielle Zwecke frei verwendet werden können: https://verlagegegenrechts.de/plakate-gegen-rechts
  • Der Volksverpetzer hat mehrere Monate alle rechtsextremen Verbindungen aller 151 Bundestagsabgeordneten der AfD recherchiert. Hier finden sich gebündelt die Ergebnisse dieser riesigen Recherche mit einer interaktiven Übersicht: https://www.volksverpetzer.de/analyse/afd-fraktion-extrem/

Gebt diese Infos gern weiter. Wir sehen uns auf der Straße.

Solidarische Grüße

euer Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark


Sa, 23.8., 12:00 Uhr, Kirche St. Nicolai, Roxförde: Kein AfD-Sommerfest ohne Gegenprotest!

Kein AfD-Sommerfest ohne Gegenprotest!
Während sich kommenden Samstag wieder hunderte Rechtsradikale in Roxförde treffen, werden wir das Haar in der Gulaschsuppe sein!

Ihr findet weitere Informationen zum Bündnis unter folgenden Kanälen:
Internetseite: www.jedesjahrimsommer.net
Instagram: https://www.instagram.com/jedesjahrimsommer/
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61557550005060

Demotreffpunkt:
23. August
12:00 Uhr
Roxförde, Kirche St. Nicolai


Sa, 23.8., 12:00 Uhr, Magdeburg: Stadtfest und CSD-Demo

„Es ist wieder so weit. Jedes Jahr im Sommer findet die Demonstration des CSD Magdeburg e.V. im Rahmen der Aktionswochen statt. So auch in diesem Jahr. Am 23.08.2025 treffen wir uns, um Flagge zu bekennen, zu zeigen wer wir sind und laut auszusprechen, was wir fordern.

Wir fordern mit unserem Motto „Ein flotter 3er für’s Grundgesetz“ vor allen Dingen Gleichberechtigung. Mit einer guten Portion Humor wollen wir darauf hinweisen, dass der Artikel 3 des Grundgesetzes veraltet ist. Zuletzt haben wir das zur Bundestagswahl 2017 gefordert und leider hat sich in der sich dem Ende neigen- den Legislatur nicht viel getan. Passend zum Superwahljahr 2021 gehen wir deutlich sicht- bar auf die Straße und zeigen, dass es nicht sein kann, dass Menschen ausgegrenzt oder sogar misshandelt werden, nur weil sie nicht den hetero- normativen Vorstellungen entsprechen.

Wir müssen klar und deutlich zeigen, dass wir so lange nicht aufhören werden, den Finger in die Wunde unserer Ach so zivilisierten Gesellschaft zu legen, bis alle Menschen gleiches Recht erfahren werden – wie unsere Mitstreiter*innen vor 52 Jahren im Stonewall Inn in New York ihr Leben in Gefahr brachten, um zu zeigen, dass es eben nicht okay ist, wie man mit uns umgeht.

Heute haben wir die Aufgabe das Gleiche zu tun, rauszugehen und Flagge zu bekennen! Der erste Christopher Street Day war ein Aufstand und legte den Grundstein für unsere heutigen Pride-Demonstrationen. Damals war es nicht selbstverständlich, als LSBTIQ*-Community auf die Straße zu gehen und für seine Rechte einzustehen. Lasst uns diesen Kampfgeist bewahren und in die Welt tragen! Wenn eine Hand voll Menschen da- für sorgen konnte, dass eine weltweite Bewegung der Befreiung und Gleichberechtigung startet, ist jeder von uns mächtig genug, um zusammen etwas zu bewegen. Also geh auf die Straße und zeige wer du bist!“

Hier eine Liste der CSDs: https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/aktuelles/csd-statt-afd/

Und dieses Banner kann bei Aufstehen gegen Rassismus bestellt werden:


Sa, 23.8., 14:00 Uhr, Ladenzeile Stendal Stadtsee: Solidarisches Straßenfest „Füreinander – Miteinander“


Sa, 23.8., 16:00 Uhr, Schützenplatz Bleckede: Sommerfest für Alle organisiert von Bleckede bleibt bunt


Fr, 29.8., 19:00 Uhr, Unordnungsamt Kalbe: Vorstellung der Kampagne „Wählt nicht AfD!“ und Punkkonzerte


Sa, 30.8., 13:00 Uhr, Geflüchteten-Unterkunft Neu Tramm: Kühlschränke statt sozialer Kälte


Di, 2.9., 16-20:00 Uhr, KURVE Wustrow: Argumentationstraining gegen Rechte Parolen

Rechten Parolen, sogenannter gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zunehmend auch Verschwörungserzählungen begegnen wir an der Bushaltestelle, in der Schlange an der Ladenkasse, in Wartezimmern, im familiären Umfeld oder in anderen Situationen: Widerspruch erfordert häufig Schlagfertigkeit.

In Übungen, Diskussionen und dem Erfahrungsaustausch erarbeiten wir uns mehr Sicherheit für couragiertes Handeln gegen Rassismus, Antisemitismus und andere menschenverachtende Äußerungen. Gleichzeitig wollen wir Gelegenheiten, in denen Gespräche mitdeinander möglich scheinen, erkennen und nutzen.

Ziele des Trainings sind:
• Rechte Parolen entlarven und ihnen begegnen können
• Eigene Ressourcen entdecken
• Handlungssicherheit in schwierigen Situationen gewinnen
• Gesprächskompetenz stärken

Unsere Workshops sind nicht explizit auf die Bedürfnisse von von Rassismus betroffenen Personen ausgerichtet und damit keine Empowerment-Workshops. Alle sind willkommen und wir versuchen einen möglichst sicheren Raum für alle Teilnehmenden zu schaffen.

Kosten: Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Für die entstehenden Ausgaben freuen wir uns über eine Spende (Spendenempfehlung: 20–45 Euro).

Zeit: 16:00-20:00 Uhr

Ort: KURVE Wustrow 

Anmeldung: Eine Anmeldung ist per Mail unter aufstehengegenrassismus(at)kurvewustrow.org bis zwei Wochen vor dem Termin möglich.


So, 7.9., 11-20:00 Uhr, Altes Rathaus Lüchow: Demokratiefest – für eine solidarische Welt ohne Faschismus

Workshops, Infostände, Zirkus, Konzert mit „Strom&Wasser“ – alles gegen Spende für „1 Million gegen Rechts“.

Mehr Infos bald unter https://buendnisgegenrechtswendmark.de/7-9-2025-demokratiefest-in-luechow/


Mo, 8.9., 16:00 Uhr, Marktplatz Lüchow: Mahnwache der Omas gegen Rechts, „Frau*, Leben, Freiheit“ in Gedenken an Jina Mahsa AminiFr, 19.9., 18:00 Uhr, Gemeindehaus Clenze: Treffen der Omas gegen Rechts Wendland

Infos siehe hier: https://www.omasgegenrechts-wendland.de/Termine


Mi, 10.9., 18:00 Uhr, Museum Lüneburg: Vortrag „Zwischen Drill und Deutschlandfahnen – Pädagogik von Rechts“ mit Andrea Röpke

Welche Auswirkung hat rechte Erziehung auf die betroffenen Kinder, physisch, emotional und entwicklungsbezogen? Die Journalistin Andrea Röpke gibt Einblick in die Pädagogik und Familien der extremen Rechten, auch mit Blick auf Jugendschutz.


19.-21.9., Bostelwiebeck (Altenmedingen): Strategischer. Wirksamer. Mutiger. Netzwerktreffen

Liebe Beherzte,

seit heute könnt Ihr Euch zu unserem 5. beherzt-Netzwerktreffen unter dem Motto „STRATEGISCHER . WIRKSAMER. MUTIGER“  vom 19. bis 21. September im Jahrmarkttheater in Bostelwiebeck (Altenmedingen) anmelden. Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier:

https://beherzt.info/netzwerktreffen/

Der FREITAGABEND steht im Zeichen von ANKOMMEN, AUSTAUSCH und AKTION. Vertreter*innen von Initiativen und Vereinen stellen Ihre Arbeit vor (wer sich bei der Vorstellungsrunde beteiligen mag, schickt gerne vorab eine Mail an beherzt@posteo.de)

Der SAMSTAG ist überschrieben mit: „NEUTRALITÄTSGEBOT: DEMOKRATIEFÖRDERUNG ODER DEMOKRATIEVERHINDERUNG?
Am Samstagvormittag steht zunächst die Analyse der politischen Situation mit vier Impulsvorträgen auf dem Programm, mit anschließender Diskussion.
Samstagnachmittag geht es dann um das Thema „BEDROHTE ZIVILGESELLSCHAFT: NGOs und Vereine im Fadenkreuz berichten und diskutieren mit Vertreter*innen der Bundespolitik“. Für die Moderation haben wir Tahera Ameer, Programmvorstand der Amadeu Antonio Stiftung, gewinnen können.
Unser Ziel: Verabschiedung einer Resolution zur Stärkung der Rechte von gemeinnützigen Organisationen, die sich für Demokratie stark machen!

Am Sonntag wollen wir mit einem Impulsvortrag der RADIKALEN TÖCHTER aus Berlin und anschließenden vielfältigen Workshops unseren MUT-MUSKEL trainieren! Auch die jüngeren Beherzten unter uns dürfen sich explizit von dem Programm am Sonntag angesprochen fühlen… !!


Sa, 20.9., 13-18:00 Uhr, Burggarten Salzwedel: Ein Fest für Vielfalter – Interkulturelles Burggarten-Picknick, inkl. Umzug durch die Stadt

Am 20.9. lädt das Aktionsbündnis Solidarisches Salzwedel, unterstützt vom Bürgermeisterhof, der Kulturnische, dem Familienhof und vielen weiteren, zum interkulturellen Picknick im Burggarten. Von 13 bis 18 Uhr feiern wir das „Fest für Vielfalter“ für alle Menschen – groß und klein und jeder Herkunft – mit gemeinsamen Essen, buntem Treiben und Umzug durch die Stadt. Kommt gerne als Viel-Falter verkleidet (es wird vorher mehrere Kostümbasteltage geben!), bringt Essen, Geschirr und Decken mit!

Vorab finden Basteltage für Flügel und Kostüme statt!


20.-27.9., Thüringen bis Berlin: CARAWANE – Stoppt Abschiebungen – Keine Lager – Keine Haft – Keine Bezahlkarten

https://welcome-united.org


So, 28.9., 11-15:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Prezier: „Das hat der jetzt nicht wirklich gesagt?!“ – Stark gegen rechte Sprüche. Workshop für Jugendliche

 Workshop für Jugendliche: 

Sonntag, 28. September | 11–15.30 Uhr | Dorfgemeinschaftshaus Prezier

„Das hat der jetzt nicht wirklich gesagt?!“ –

Kennst du das Gefühl, wenn jemand einen rassistischen oder rechten Spruch raushaut – und dir die Worte fehlen? Du willst etwas sagen, aber dein Kopf ist plötzlich leer? Damit bist du nicht allein.

In diesem Workshop bekommst du Tipps, wie du ruhig und klar reagieren kannst – ohne dich kleinzumachen. Es geht um Haltung, Sprache und Unterstützung: Was du sagen kannst, wenn es schwierig wird, und wie du anderen beistehen kannst. Ganz ohne Druck, dafür mit Raum, einfach du selbst zu sein.

Wer? Jugendliche 

Wo? Dorfgemeinschaftshaus Prezier, Prezier 21, 29485 Lemgow

Wann? Sonntag, 28. September, 11–15.30 Uhr

Teilnahme kostenlos

mit Snacks, Getränken & Shuttle-Service

Der Workshop wird organisiert von „Lemgow für Vielfalt und Demokratie“, mit Unterstützung von „Aufstehen gegen Rassismus“ und Kreisjugendpflege.

Mach mit – für dich und für ein faires Miteinander! Anmeldung bis 14. September per WhatsApp oder Anruf an 015157724670 


Mo, 27.10., 10:00 Uhr, Magdeburg: Trotz allem! Praktiken und Potenziale der ostdeutschen Zivilgesellschaft

unter dem Titel „Trotz allem! Praktiken und Potenziale der ostdeutschen Zivilgesellschaft“ organisieren die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus des Miteinander e.V. in Kooperation mit Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt sowie dem Institut für demokratische Kultur im Oktober einen Fachtag. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den Termin schon einmal vormerken und in Ihrem Umfeld darauf aufmerksam machen würden.

Trotz allem!

Praktiken und Potenziale der ostdeutschen Zivilgesellschaft

Strukturschwach – abgehängt – demokratiefeindlich: die Assoziationen mit östlichen Bundesländern, wie Sachsen-Anhalt fallen häufig eher defizitär aus. Hohe Zustimmungswerte für rechte und rechtsextreme Positionen sowie eine oftmals attestierte schwache Zivilgesellschaft nähren einen gesellschaftspolitischen Fatalismus. Was dabei meist unerwähnt bleibt, sind die vielen kleinen Leuchtturmprojekte, die trotz allem immer wieder für Hoffnung sorgen. Mit unserem diesjährigen Fachtag wollen wir einen Blick auf ein solches Gelingen progressiver Praktiken und Potenziale werfen.

27. Oktober 2025 | 10.00 – 16.30 | Magdeburg
Genauere Informationen zur Anmeldung und zum Programm folgen in den nächsten Wochen.

Gern könne Sie diese Mail bereits an Kolleg*innen und Interessierte weiterleiten.

______________
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


14.-16.11., GSI Bad Bevensen: Seminar „Widerstandskraft und Selbstfürsorge im politischen Aktivismus“

Termin: 14.11.-16.11.2025

Veranstaltungsort: Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen: https://gsi-bevensen.de/

INHALTE IM ÜBERBLICK

  • Intergenerationale Widerstandsgeschichte in Deutschland: Wer kam vor mir? Wer ist an meiner Seite?
  • Widerstand als Notwendigkeit
  • Ressourcen & Fürsorge füreinander
  • Widerstandskraft aufrechterhalten
  • Von Apathie zu aktivistischen Burnout – Wie geht Communitybuilding?
  • Ängste & Bedrohung durch Aktivismus
  • Dauerdiskussionen in aktivistischen Gruppen: Entscheidungsfindung & Umsetzung
  • Meine Haltung: WOFÜR und WOGEGEN bin ich?


Mehr Infos zum Seminar unter dem Link: http://s.gsi-bevensen.de/1l86
Ansprechpartnerin im GSI: Iwona Domachowska (iwona.domachowska@gsi-bevensen.de)


21./22.11., KURVE Wustrow: Jahrestagung „Jetzt erst recht: Demokratie verteidigen – Strategien und Vernetzung für eine vielfältige, solidarische Gesellschaft“

Fr 21.11.2025          19:00 Uhr
Sa 22.11.2025         10:00 – 18:30 Uhr
______________________________________

Auf unserer Jahrestagung wollen wir den thematischen Faden der letzten Jahre aufgreifen. Wir fragen uns, was können wir tun, wenn Autoritarismus und Rechtsextremismus mehr Zustimmung gewinnen und Parteien stärker werden, die Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte verachten. Wir wollen uns gemeinsam damit auseinandersetzen, wie wir uns dagegen wehren können und welche guten Ansätze es gibt, um Menschen zurückzugewinnen – für Vielfalt und demokratische Auseinandersetzung. Dafür holen wir uns Inspiration aus Theorie und Praxis. 

Bist Du dabei? Dann reserviere dir einen Platz für Tagung und Übernachtung bei uns. 
Mehr Informationen zum Programm, den Kosten und genauen Ablauf im August auf dieser Seite.

Ort: Tagungshaus der KURVE Wustrow • Kirchstr. 18 • 29462 Wustrow (Wendland)
Reservierung: Email senden an tagung(at)kurvewustrow.org


29./30.11., Gießen: Patriotische Jugend verhindern – gemeinsam widersetzen!

Auf nach Gießen – Gegen die Gründung der „Jungen Alternative“

📅 Am 29. & 30. November will die AfD in Gießen ihre neue Jugendorganisation gründen. Wir machen ihnen einen Strich durch die Rechnung!
Jetzt vorbereiten:

  1. Schließt euch in eurer Stadt zu Gruppen zusammen
  2. Reserviert Busse & organisiert gemeinsame Anfahrten
  3. Sprecht befreundete Organisationen an

💌 Mitmachen bei der Planung? Meldet euch unter mitmachen@aufstehen-gegen-rassismus.de
Wir halten euch über Mobi-Material, Infos und Treffpunkte auf dem Laufenden.

Weitere Mobilisierung über Widersetzen: https://widersetzen.com/


register now (course in english / arabic language): Grundkurs zur Konfliktbearbeitung für Menschen mit Rassismuserfahrungen in Deutschland

Understanding Conflicts – Expanding Skills – Strengthening capacities to act
Basic course on conflict transformation for people who experience racism in Germany

Arabic version: https://kurzlinks.de/GK2025Arabisch

Conflicts are part of everyday life – whether in society, in political groups or in social engagement. They are the engine for change. How we deal with conflicts determines whether a situation takes a turn for the better or for the worse.

Our course is designed for people who experience racism in Germany. Participants learn how to deal with social conflicts in their professional, private and social lives and how to expand their skills in dealing with conflicts constructively.

What can you expect?

  • Professional qualification according to QVB standards: You will receive a recognized basic qualification in the field of conflict transformation, which will facilitate your access to fields of work such as civil conflict transformation (e.g. Civil Peace Service), democracy promotion and political education.
  • Reflection and empowerment: You will work on your own conflict biography and strengthen your skills in dealing with challenging situations – both professionally and privately.
  • Expanding your skills: You will learn how to systemically analyze conflicts and deal with them appropriately – drawing on theories, methods and room for practice.

Trainers:

The course is facilitated by two experienced trainers who experience racism in Germany themselves. Their way of work is trauma-sensitive and critical to societal power structures.

Reem Bond is a trainer and psycho-social counselor specializing in conflict transformation, empowerment, anti-racism and anti-discrimination. With a background in theater pedagogy and nonviolent communication, Reem uses creative and participatory methods to support inclusive learning safe spaces for BIPoC.

Azzam Moustafa holds a diploma in Computer Engineering and a Bachelor’s in English Literature. He is a certified conflict advisor with over ten years of civil society experience in the Middle East and Germany. He gained practical expertise through a federal project supporting local municipalities. His focus is on systemic conflict analysis, facilitation, and political participation. As a refugee, he combines personal experience with professional knowledge.

Contents of the course:

  • Fundamentals of conflict theory, analysis and transformation
  • Biographical work: examining your own conflict behavior and the motivation to influence social change
  • Strategies for dealing with stress and self-care in stressful situations

The course offers a safe space in which your experiences are taken seriously and learning takes place together as equals.

General conditions:

  • We offer sliding-scale participation fees to enable as many people as possible to take part. Travel costs can be partially covered, if necessary. The prices include full board and accommodation.
    – Recommended contribution: 750 euros.
    – Reduced contribution: 50-500 euros depending on individual possibilities.
    – Contribution for organizations/employers: 1,000 euros.
  • Childcare can be provided.
  • Bilingual course in English and Arabic.
  • The course consists of four modules plus three online meetings between the modules. Each module takes place from Thursday lunchtime to Sunday lunchtime.
    • 1st module: 30.10. – 02.11.2025 in Halle/Saale
    • 2nd module: 27.11. – 30.11.2025 in Leipzig
    • 3rd module: 29.01. – 01.02.2026 in Wustrow im Wendland
    • 4th module: 09.04 .- 12.04.2026 in Leipzig

The online dates are coordinated in the group.

Registration

For questions concerning registration, accomodation or childcare contact Judith Hirning: hirning@friedensdienst.de
For questions concerning the course contents contact Krischan Oberle: krischan.oberle@friedenskreis-halle.de

A course by Friedenskreis Halle e. V. in cooperation with KURVE Wustrow Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. and Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e. V. (AGDF)


Jetzt anmelden: GSI, Bad Bevensen: DIVERSITY-AUSBILDUNG „Eine Welt der Vielfalt“ 2025/26

Im Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen startet ab Dezember 2025 die neue Reihe der Diversity-Ausbildung „Eine Welt der Vielfalt“.

Die Termine der drei Module sind wie folgt:
Modul 1: 10.-14.12.2025 *
Modul 2: 2.-6.03.2026
Modul 3: 2.-6.11.2026

* Preisangebot:

Dank der Förderung wird der Teilnahmebeitrag für Modul 1 im Vergleich zum regulären Preis (vgl. Modul 2) um 200,00 € reduziert!

Alle Preise und Konditionen finden Sie im angehängten Flyer bzw. unter dem Link:  http://s.gsi-bevensen.de/1noeDie Anmeldung ist nur für die gesamte Ausbildungsreihe möglich.

Bildungsurlaub ist unter Vorbehalt möglich.

Zum Programm:
Das Programm „Eine Welt der Vielfalt ®“ stammt ursprünglich aus den USA, wo es unter dem Titel „A World of Difference ®“ von der Anti-Defamation-League konzipiert wurde. In der Bundesrepublik ist es inzwischen so überarbeitet worden, dass es in Bildungseinrichtungen, Einrichtungen der (Jugend-)Sozialarbeit und Berufshilfe, Verwaltungen und privatwirtschaftlichen Unternehmen Anwendung finden kann. Das Hauptanliegen des Programms ist es, den Teilnehmenden die Wege der Entstehung von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen. Darüber hinaus liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf, strukturelle Formen von Diskriminierung bewusst zu machen. Den Teilnehmenden wird ermöglicht, gelernte und vertraute Bilder und Erfahrungen zu differenzieren, Perspektivenwechsel vorzunehmen und so neue Erfahrungen zu machen. Zudem werden Erfahrungen, die Menschen als Betroffene von Vorurteilen und Diskriminierung gesammelt haben, thematisiert. Außerdem wird reflektiert und erprobt, welche Wirkungen das eigene diskriminierende Verhalten haben kann. Es geht hierbei nicht um die moralische Verurteilung von Einstellungen und Vorurteilen, sondern darum, trotz unvermeidlicher Vorprägungen neue Wege zu Offenheit und Differenzierung zu finden. Das Programm verzichtet bewusst darauf, Schuldgefühle zur Motivation von Handeln zu machen. Die Teilnehmenden werden jedoch eingeladen, eine machtkritische Haltung einzunehmen und die Konsequenzen des eigenen
Handelns verantwortungsbewusst zu reflektieren. Die Zugehörigkeit zu mehr oder weniger privilegierten Gruppen wird hierbei gezielt in den Blick genommen, um ein Verständnis für gesamtgesellschaftliche Formen der Ausgrenzung und Benachteiligung zu gewinnen und Strategien für eine gerechte Gesellschaft zu entwickeln.


Werkzeug für Strategieentwicklung für den Umgang mit Bedrohungen

„Hiermit möchten wir Sie und Euch auf die Veröffentlichung unseres Praxistools zur bedarfsorientierten Strategieentwicklung für den Umgang mit Bedrohungen hinweisen.

Das Tool und die dazugehörige Begleitbroschüre richten sich an Menschen, die sich beruflich oder aktivistisch gegen Rechts engagieren. Sie gehen mit ihrem Engagement, mal bewusst, mal weniger bewusst, ein besonderes persönliches Risiko ein. Sie sind oft die Ersten, die angezweifelt, unter Druck gesetzt, eingeschüchtert oder bedroht werden. Es braucht daher Strategien, um mit diesen Risiken umgehen zu können. Diese können am besten von den Adressierten selber ausgehandelt und erarbeitet werden, denn sie kennen ihr jeweiliges lokales Setting und die eigenen Ressourcen.

Das Tool wurde basierend auf den Ergebnissen unserer bundesweiten Studie zu Bedrohungen im Feld der Demokratiearbeit gegen Rechts entwickelt und mit Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung e. V. umgesetzt.

Begleitend zu dem Tool veröffentlichen wir außerdem einen kurzen Film mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studie.

BEWARE: Der Film.

Das Projekt „BEWARE: Bedrohte Demokratieprojekte wappnen und resilient machen“ (2023-2024) wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert und durch das Institut SO.CON – Social Concepts der Hochschule Niederrhein unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Küpper durchgeführt.

Alle Materialien und Publikationen finden sich auf der Website des SO.CON Institutes: https://www.hs-niederrhein.de/socon/#c126124


Nächste Schritte der Kampagne „AfD Verbot jetzt“

Liebe Antifaschist*innen,

der nächste Schritt in Richtung AfD-Verbot steht bevor!

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz Anfang Mai kam viel Bewegung in die Forderung nach der Einleitung
eines Verbotsverfahrens beim Bundesverfassungsgericht. Parteitags- und Gremienbeschlüsse von SPD, Grüne und Linke fordern ein Verfahren zum Verbot der AfD
beim Bundesverfassungsgericht einzuleiten. Innerhalb der CDU gibt es Stimmen (Ministerpräsident Günther aus Schleswig-Holstein, die CDA u.a.) die sich für ein
Verbotsverfahren aussprechen.

Gleichzeitig sind wir Zeitzeugen einer Rechtsentwicklung die von starken Kräften in der CDU (zu nennen etwa: Spahn, Klöckner, Linnemann) vorangetrieben wird und deren Politik eine große Schnittmenge mit AfD-Positionen darstellt. Um diese Rechtsentwicklung zu stoppen und, das ist uns wichtig, die Menschenwürde zu verteidigen, braucht es sichtbaren Widerstand der fortschrittlichen, antifaschistischen Zivilgesellschaft. Auch wenn wir uns als Kampagne auf die Forderung nach einem AfD-Verbot fokussieren, betonen wir, dass wir unsere Stimme gegen jegliche Politik erheben, die die Menschenwürde angreift.

Aber: Einen wichtigen Hebel sehen wir im Verbot der AfD. Mit der Verbotsforderung wird auch Druck auf die CDU ausgeübt nicht mit der gesichert rechtsextremen und
verfassungsfeindlichen Partei AfD zusammenzuarbeiten oder zu koalieren. Wohlwissend, dass dies in einzelnen Kommunalparlamenten schon geschieht.

Wir sind uns bewusst, dass ein Parteiverbot allein nicht zu einem Verschwinden der Positionen der AfD in der Gesellschaft führt. Dies ist und bleibt im Wesentlichen die
Aufgabe politischer Auseinandersetzung mit einer klaren antifaschistischen Haltung – ob im Parlament oder auf der Straße, ob im Betrieb oder im Bekanntenkreis.

Nun zum weiteren Ablauf des juristischen Verfahrens:

Nach der Hochstufung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD vor dem Verwaltungsgericht Köln eine Klage eingereicht und diese mit einem Eilantrag verbunden. Über den Eilantrag wird in der Regel vor der eigentlichen Klage entschieden. In dem Eilbeschluss prognostiziert das Gericht die Erfolgsaussichten der Klage nur. Es wägt auf Basis dieser Prognose ab, ob die Klage genug Aussicht auf Erfolg hat und ob deshalb schon vor dem Urteil Maßnahmen ergriffen werden müssen. In der Hauptsache geht es der AfD darum, die Einstufung als „gesichert rechtsextremistisch“ juristisch aufzuheben. In dem Eilverfahren geht es darum, dem Bundesamt für Verfassungsschutz bis dahin und vorläufig zu untersagen, seine Einstufung öffentlich zu äußern.

Bisher hat die AfD alle Eilverfahren und Klagen (in früheren Fällen gegen die Einstufung als Verdachtsfall) auf allen Ebenen verloren. Wir gehen auch in diesem Fall davon aus. Nun könnte das VG Köln in naher Zukunft seinen Beschluss über den Eilantrag fällen. Wir wissen leider nicht, wann genau dieser Beschluss kommen wird. 

Die Beschlüsse in Eilverfahren ergehen ohne mündliche Verhandlung und rein schriftlich. Vermutlich erfahren wir erst durch eine Presseerklärung des Gerichts davon.

Wir bereiten uns aber darauf vor, um kurzfristig reagieren zu können.

 Wir planen und werden dazu aufrufen einige Tage nach dem Beschluss des VG Köln über den Eilantrag einen bundesweiten Aktionstag für ein AfD-Verbot durchzuführen, um mit der Forderung nach einem AfD-Verbot sichtbar zu sein, damit endlich das AfD-Verbotsverfahren eingeleitet wird

Motto für den Aktionstag könnte sein:

„Was braucht ihr noch? Handelt endlich! AfD-Verbot Jetzt!“

Besprecht bitte, ob und wie ihr euch an einem weiteren bundesweiten Aktionstag für ein AfD-Verbot beteiligen könnt. Wir werden kurzfristig nach dem Beschluss zu einem Infocall einladen, um konkrete Verabredungen zum Aktionstag zu treffen. Haltet also Augen und Ohren offen und macht weiterhin mit Druck für ein Verbot der AfD!


Eure Kampagne Menschenwürde verteidigen – AfD-Verbot Jetzt!
Rückmeldungen und Nachfragen gerne an: mitmachen@afd-verbot.jetzt


Aufruf zur Mitarbeit in progressivem Medien-Syndikat. Gegen den Rechtsruck in den Sozialen Medien!

Hallo zusammen,

wir sind die Initiative DRUCK und bauen ein progressives Medien-Syndikat auf, um dem allumfassenden Rechtsruck im digitalen Raum etwas entgegenzusetzen 📣

Hast du Lust, ein starkes Netzwerk unabhängiger Medienprojekte mit uns aufzubauen? Dann melde dich!

Wir suchen Unterstützung in zwei Bereichen:

✅ Netzwerken → Du bist kontaktfreudig & hast ein bisschen Organisationstalent? Perfekt!

✅ Veranstaltungsplanung → Du kannst gut organisieren? Dann brauchen wir dich!

✅ Zusätzlicher Pluspunkt (kein Muss!): Wenn du bereits in linken oder allgemein kritischen Medien-Netzwerken unterwegs bist – ob Journalismus, Film, Podcast oder als Influencer:in

Was ist das Medien-Syndikat?

Das Syndikat bringt Podcaster:innen, Journalist:innen, Filmemacher:innen, Online-Zeitungen & andere Medienprojekte zusammen, um kollektive Lösungen für Finanzierung, Rechtssicherheit, Datenbanken, Verbreitung & Marketing zu entwickeln. Unser Ziel: Unabhängige, demokratische & linke Medien stärken und ihre Inhalte über die linke Szene hinaus verbreiten, um breite Zielgruppen zu erreichen. Wir wollen Neuland begehen und uns professioneller aufstellen – denn mit den etablierten methoden kommen wir einfach nicht weiter.

Check unsere Website https://druck-projekt.org aus oder melde dich bei uns per E-Mail (syndikat@druck-projekt.org). Hier findest du weitere Informationen zu unserer Idee eines Mediensyndikats. Folge uns auch auf Instagram 😊

Derzeit basiert unser Projekt auf 100% ehrenamtlicher Arbeit – und wir können jede:n gebrauchen🔥