Newsletter des BgR vom 13.11.2025

die Zeit ist immer knapp aber die spannenden Veranstaltungen werden nicht weniger – deshalb kommt hier ein Kurznewsletter

Für alle weiteren schon mal angekündigten Termine beachtet gern auch noch mal den vorigen Newsletter (hier zu finden: https://buendnisgegenrechtswendmark.de/bgr-newsletter-vom-31-10-2025/)!

  • Mo, 17.11.2025, 15:00 Uhr, Marktplatz Lüchow: Kundgebung für ein buntes & vielfältiges Wendland; WiderTanz; Gedenkstunde zum Frauenwahlrecht
  • Sa, 22.11.2025, 10:00 Uhr, KURVE Wustrow: Jahrestagung – jetzt mit detailliertem Programm!
  • Di, 25.11.2025 und folgende 3 Wochen, Lüchow & Salzwedel: Aktionen und Demos zum Tag gegen Gewalt an Frauen / FLINTA* und Tag der Menschenrechte
  • Mi, 3.12.2025, 18:00 Uhr, Hanseat Salzwedel: „Wir sind jetzt hier“ – Filmvorführung und Gespräch
  • Sa, 6.12.2025, 10:00 Uhr, Bülitz: Austauschtreffen „transformative Kommunalpolitik“ in Vorbereitung auf die Kommunalwahlen in 2026

Und hier noch zwei kleine Hinweise:

Nächtliche Soligrüße

euer Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark


Mo, 17.11.2025, 15:00 Uhr, Marktplatz Lüchow: Kundgebung für ein buntes & vielfältiges Wendland; WiderTanz; Gedenkstunde zum Frauenwahlrecht

An den Protesterfolg vom 10.11. anknüpfen: https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/afd-kundgebung-in-luechow-trifft-auf-starken-gegenprotest-94033964.html


Sa, 22.11.2025, 10:00 Uhr, KURVE Wustrow: Jahrestagung – jetzt mit detailliertem Programm!

KURVE-Jahrestagung: „Jetzt erst recht: Demokratie verteidigen – Strategien und Vernetzung für eine vielfältige, solidarische Gesellschaft“

______________________________________________

Fr 21.11.2025          19:00 – 20:30 Uhr – Vortrag Johannes Hillje
Sa 22.11.2025         09:30 – 18:15 Uhr – Jahrestagung
So 23.11.2025         10:00 – 15:00 Uhr – Mitgliederversammlung
______________________________________________

Auf unserer Jahrestagung wollen wir den thematischen Faden der letzten Jahre aufgreifen. Wir fragen uns, was können wir tun, wenn Autoritarismus und Rechtsextremismus mehr Zustimmung gewinnen und Parteien stärker werden, die Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte verachten. Wir wollen uns gemeinsam damit auseinandersetzen, wie wir uns dagegen wehren können und welche guten Ansätze es gibt, um Menschen zurückzugewinnen – für Vielfalt und demokratische Auseinandersetzung. Dafür holen wir uns Inspiration aus Theorie und Praxis. 

Die Jahrestagung wird in diesem Jahr in Kooperation mit dem BSV – Bund für Soziale Verteidigung e.V. durchgeführt und finanziell unterstützt durch die Kampagne „Wehrhaft ohne Waffen“, die Amadeu Antonio Stiftung und den DGB-Kreisverband Lüchow-Dannenberg.

Details zur Anmeldung und den Kosten sind auf der Webseite zu finden! https://www.kurvewustrow.org/termin/kurve-wustrow-jahrestagung-2025-jetzt-erst-recht

______________________________________________

Programm
______________________________________________

Freitag, 21. November 2025

18:30 Uhr: Anreise und Anmeldung

19:00 Uhr: Impulsvortrag mit Gespräch von Johannes Hillje „Mehr Emotionen wagen!“

„Mehr Emotionen wagen! Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen“, so lautet der Titel des in diesem Jahr erschienenen Buchs von Dr. Johannes Hillje. In seinem Impulsvortrag greift er das Thema auf und hält ein Plädoyer für eine demokratische Emotionskultur: Populist*innen und Extremist*innen dominieren die politischen Emotionen. Sie schüren nicht nur Wut, sondern gelten ihren Anhänger*innen auch als Hoffnungsträger. Dagegen wirken demokratische Kräfte oft blutleer und technokratisch. Dr. Johannes Hillje zeigt, wie Emotionen in den Dienst der Demokratie gestellt werden können, ohne populistisch zu wirken und welche Rolle Kunst und Kultur in diesem Kontext spielen.

Dr. Johannes Hillje studierte Politische Kommunikation an der London School of Economics und Politikwissenschaft und Publizistik an der Universität Mainz. Danach sammelte er Erfahrungen im Journalismus und bei den Vereinten Nationen in New York. Heute arbeitet der ehemalige Wahlkampfmanager als selbstständiger Politik- und Kommunikationsberater für Unternehmen, Ministerien, Politiker und Parteien und kommentiert häufig in den Medien. Bisher erschienen von ihm die Bücher „Mehr Emotionen wagen! Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen“ (2025), „Plattform Europa” (2019) und „Propaganda 4.0 – Wie rechte Populisten Politik machen“ (2017).

______________________________________________

Samstag, 22. November 2025
 

9:30 Uhr Anreise und Anmeldung
 

10:00 Uhr Ankommen & Begrüßung 

10:30 Uhr Das Thema unserer Jahrestagung im aktuellen Kontext

11:00 Uhr Pause

11:15 Uhr Panelgespräch „Was tun wir und warum? Strategien hinter Ansätzen gegen Rechtsextremismus“

In diesem Gespräch stellen unsere Gäste ihre konkreten Handlungsansätze vor: Wie können wir autoritären und rechtsextremen Tendenzen wirksam entgegentreten? Welche Strategien helfen, Menschen für Vielfalt, Menschenrechte und eine lebendige demokratische Kultur zu gewinnen? Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, was wirkt – und wo die Herausforderungen liegen.

Mit folgenden Gesprächspartner*innen:

  • Netzwerk Polylux – Unterstützung für die kritische Zivilgesellschaft in Ostdeutschland
  • Nenad Vukosavljević – Demokratieproteste in Serbien
  • Jochen Neumann – Modellregion Soziale Verteidigung im Wendland
  • Bewegungsschule – Für Veränderung trainieren

12:45 Uhr Vorstellung der Workshop-Angebote
 

13:00 Uhr Mittagessen
 

14:00 Uhr Fünf parallele Workshops:

  • Nenad Vukosavljević: Sprechen mit Feinden (Moderation: Joss Becker)
    • Das Centre for Nonviolent Action (CNA) in Serbien und Bosnien-Herzegowina arbeitet seit vielen Jahren im ehemaligen Jugoslawien am Dialog zwischen (ehemals) verfeindeten Gruppen und der Veränderung nationalistischer Narrative in der Region – z.B. mit Veteran*innen. Davon können wir lernen: Wie kann ich mit Menschen sprechen, die meine Grundwerte nicht teilen? Wie bleibe ich im Dialog und gleichzeitig mir und meinen Werten treu? Der Workshop bietet die Möglichkeit, mehr über die Arbeit von CNA zu hören und eigene Erfahrungen oder Fragen zum schwierigen Gespräch mit anders Denkenden einzubringen und in Austausch zu kommen.
  • Joel Campe: Argumentationstraining gegen rechte Parolen
    • Mutig menschenfeindlichen Parolen begegnen: das üben wir in diesem Workshop. Denn menschenverachtende Sprüche sind sowohl öffentlich als auch privat immer häufiger zu hören. Wir lernen, Situationen einzuschätzen, schlagfertig zu widersprechen und Gesprächsgelegenheiten zu entdecken.
  • Jochen Neumann: Modellregion Soziale Verteidigung im Wendland
    • Soziale Verteidigung will auch eine wirksame Alternative im Falle eines Angriffs von innen sein, beispielsweise durch einen gewaltsamen Putsch. Aber was, wenn der Angriff nicht putschartig erfolgt, sondern schleichend? Was, wenn rechtsextremistische Parteien durch Wahlerfolge an die Macht kommen? In der Modellregion Wendland versuchen wir diesen Fall zu verhindern, aber bereiten uns mehr und mehr auch auf den Fall der Fälle vor, um Zusammenhalt, Schutz und Widerstand schon jetzt zu organisieren.
  • Netzwerk Polylux und Miteinander e.V.: Landtagswahlen Sachsen-Anhalt. Auf dem Weg zur autoritären Machtübernahme?
    • Im Herbst 2026 wird auch in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Die aktuellen Wahlumfragen sagen einen Sieg der extrem rechten AfD voraus, eine AfD geführte Regierung kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Was passiert in Sachsen-Anhalt, wie können demokratische Akteur*innen gestärkt werden und was sagt uns das über die gesellschaftlichen Zustände in denen wir leben? Im Workshop geht es neben einer Situationsbeurteilung um Handlungsmöglichkeiten für die Unterstützung einer Zivilgesellschaft nicht nur vor Ort.
  • Bewegungsschule: Organizing als Strategie und Praxis
    • In diesem Workshop erfahrt ihr mehr über Organizing, anhand von konkreten Beispielen: 2025 haben wir in zwei ostdeutschen Städten mit Kampagnen zu Lebenskosten-Themen neue Aktivenstrukturen aufgebaut. Tausende Menschen sind aktiv geworden und haben mit lokalen, sozialen und solidarischen Themen über Pressearbeit hunderttausende weitere erreicht. Wir berichten, wie das geklappt hat und was in dem Jahr herausfordernd war. Und wir machen eine praktische Übung zum aktiven Umgang mit diskriminierenden Aussagen in 1zu1-Gesprächen. Ihr könnt mit und ohne Vorerfahrung in der Arbeit mit Organizing mitmachen.

16:00 Uhr Vorstellen der „Vernetzungspause“ 
 

16:15 Uhr Vernetzungspause
 

17:00 Uhr Mutmachender Impuls

18:00 Uhr gemeinsamer Veranstaltungsabschluss

18:15 Uhr Ende der Jahrestagung 

______________________________________________

Ausschlussklausel:

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder anderweitig menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.


Di, 25.11.2025 und folgende 3 Wochen, Lüchow & Salzwedel: Aktionen und Demos zum Tag gegen Gewalt an Frauen / FLINTA* und Tag der Menschenrechte

Start: Di, 25.11., 16:00 Uhr, Marktplatz Lüchow: Femizide stoppen. Kundgebung und Infostand

Das komplette Programm der Orange Days zwishcen 25.11. und 13.12. ist hier zu finden: https://www.eins-weiter.net/orange-days/


Mi, 3.12.2025, 18:00 Uhr, Hanseat Salzwedel: „Wir sind jetzt hier“ – Filmvorführung und Gespräch


Sa, 6.12.2025, 10:00 Uhr, Bülitz: Austauschtreffen „transformative Kommunalpolitik“in Vorbereitung auf die Kommunalwahlen in 2026


Liebe Interessierte am „revolutionären Potential“ in der Kommunalpolitik,

wir möchten euch gerne zu einem Austauschtreffen am Samstag, dem 06.12.2025 zum Thema transformative Kommunalpolitik ins Wendland einladen! Wie kommen wir hin zu einem Mehr an aktiver Mitgestaltung und Einbindung in Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene? Wie lässt sich die lokale Gemeinschaft zukunftsfähiger gestalten und der soziale Zusammenhalt stärken, um somit auch rechten Tendenzen und Ideologien entgegenzuwirken?

Der Austausch ist als Tagestreffen angedacht, aber ihr könnt gerne auch schon einen Tag vorher, am Freitag, anreisen und bis Sonntag bleiben, wir organisieren Schlafplätze und Verpflegung für euch (wenn ihr euch die Schlafplätze selbst organisieren könnt ist das auch sehr fein :)). 

Das Treffen am Samstag beginnt um 10:00 Uhr. Genauere Informationen zum geplanten Programm lassen wir euch Ende November nach erfolgter Anmeldung zukommen. Eine Fahrtkostenunterstützung ist (Dank einer Förderung für diese Veranstaltung) möglich.

*Wenn ihr kommen möchtet – mit oder ohne Übernachtungen – meldet euch bitte unter wendland-anmeldung-2025-12@kommunalismus.org bis zum 15.11.25 an! (Anreise-Infos siehe unten).*

Für 2026 stehen Kommunalwahlen in Niedersachsen, Hessen, Bayern und Berlin an – und manche von uns sitzen schon in irgendwelchen Gemeinde- oder Stadträten, andere denken ernsthaft darüber nach. Ein guter Anlass, uns auszutauschen und uns u.a. auf diese Wahlen vorzubereiten, aber auch generell nochmal das revolutionäre Potential von kommunalpolitischer Arbeit in den Blick zu nehmen (wenn es denn eins hat ;)).

Wir im Wendland konnten hier in den letzten vier Jahren einiges an Erfahrungen sammeln, können erzählen von hohen Idealen und schlichten Tatsachen und wollten schon längst mal mit euch allen in einen intensiveren und strukturierten Austausch über Möglich- und Unmöglichkeiten in der Kommunalpolitik getreten sein.

Wir freuen uns auf euch und den Austausch!
Viele Grüße aus dem Wendland! 

*Anreise-Infos*
Das Tagestreffen wird in Bülitz, 29487 Luckau stattfinden. 

*Anreise mit Öffis*
Die möglichen *Anreisebahnhöfe* sind *Salzwedel* (ab dort ggf Shuttle möglich oder nutzt gerne „Wendland on Demand“) und *Uelzen* (ab Uelzen mit dem 7000er Bus weiter bis zur Haltestelle *Diahren-Kniepenkrug*, ab dort Shuttle möglich).

*Übernachtungsmöglichkeiten* organisieren wir im Raum Lemgow (Anreise über Salzwedel) und im Raum Luckau (Anreise über Uelzen + 7000er Bus)

*Ihr möchtet kommen?*
Bitte meldet euch *bis zum 15.11.2025* per Mail an *wendland-anmeldung-2025-12@kommunalismus.org *an und teilt uns bitte mit, ob ihr einen *Schlafplatz* benötigt, wann ihr ankommt und wie lange ihr bleiben möchtet und welche *Bedürfnisse* wir möglichst erfüllen sollten bzgl. Übernachtung und Verpflegung – und ob ihr einen *Shuttledienst* benötigt – und ab wo.

*Hier nochmal als kleine Checkliste zum Ausfüllen:*
     Kommst du alleine oder wie viele seid ihr?
     Wann und wohin reist ihr an?
     Braucht ihr Shuttlesupport?
     Eure Bedarfe bzgl. Unterbringung (Einzel-/Mehrbett-/Matratzenlager; Barrieren)?
     Eure Bedarfe bzgl. Verpflegung (Allergien)?
*Bis bald! :)*