Kundgebung zum 5. Jahrestag der rassistischen Morde von Hanau

Am Samstag, 22. Februar lädt das Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark zu einer Kundgebung auf dem Marktplatz in Lüchow ein.

Die rassistischen Morde von Hanau vom 19. Februar 2020 jähren sich zum fünften Mal. Auch wir wollen weiterhin die Namen der Ermordeten sagen, wie es in Hanau und an zahlreichen weiteren Orten passiert: https://19feb-hanau.org/2025/01/19/19-02-2025-hanauistueberall/ – und Gerechtigkeit, Aufklärung und Konsequenzen fordern.

Kommt am Samstag, 22. Februar um 11:00 Uhr auf den Marktplatz in Lüchow und haltet mit uns die Erinnerung aufrecht.

Weiteres Material ist hier zu finden: https://19feb-hanau.org/2025/01/19/jahrestag-2025/

Hier ein Podcast mit Said Etris Hashemi, der das Attentat schwer verletzt überlebte aber seinen Bruder Said Nesar Hashemi verlor: 5 Jahre Hanau – ein Überlebender zwischen Wut und Hoffnung.

Angriffe auf das Autonome Zentrum Kim Hubert in Salzwedel

Stellungnahme des Aktionsbündnis Solidarisches Salzwedel

In der Nacht vom 15. auf den 16.2.2025, wenige Stunden nach der Demonstration für Demokratie und gegen Rechts in Salzwedel, ist das Autonome Zentrum Kim Hubert von mehreren unmaskierten Personen attackiert worden. Es ist nach der Attacke vom 2. Februar dieses Jahres bereits der zweite Angriff innerhalb kurzer Zeit.

Eine extrem rechte Tatmotivation ist für uns offensichtlich. Ein Zusammenhang zum aufgeheizten gesellschaftlichen Klima ist sehr wahrscheinlich.

Wir sind entsetzt und wütend über das Ausmaß der von rechten Kräften ausgeübten Gewalt bei uns in der Altmark und auch ganz nah, in der Salzwedeler Innenstadt.

Wir erwarten zügige Ermittlungen seitens der Polizei und die Einordnung als politisch motivierte Straftat.

Wir wenden uns dagegen, solche Taten als „Streit unter Jugendlichen“, „unzurechenbares Fehlverhalten Betrunkener“ oder „Einzelfälle“ abzutun. Dabei erlebt Deutschland aktuell eine neue Welle rechter Gewalt. In der Polizei-Statistik sind als „politisch motivierte Kriminalität-rechts“ (PMK- rechts) eingeordnete Straftaten in den Jahren 2023 und 2024 gegenüber den Vorjahren stark gestiegen.

Zudem ist klar, dass die Dunkelziffer jenseits der Statistik weitaus höher liegt. Einerseits werden rechtsextrem motivierte Straftaten nicht als solche erfasst oder eingestuft. Andererseits trauen sich Opfer von rechter Gewalt oft nicht, Anzeige zu erstatten, da Täter dann über ihre Anwält*innen an Namen und Wohnanschriften der Betroffenen und ggf. auch Zeug*innen und damit auch ihrer Familien gelangen können. Hier wirken rechte Gewalt und rechte Einschüchterung bereits auf eine fatale Weise, die über die einzelnen Taten hinausreicht.

Solche Entwicklungen erleben wir auch in der Altmark und in Salzwedel, auch wenn es für viele Menschen nicht erkennbar ist. Wir befürchten eine Rückkehr jener Zustände, die als „Baseballschlägerjahre“ in die Zeitgeschichte eingegangen sind.

Die Demonstration unter dem Motto „Demokratische Werte verteidigen – Wählen gehen gegen rechts“ am 15.2.2025 in Salzwedel war mit 300–350 Teilnehmer*innen ein starkes Zeichen gegen Rechts und für Solidarität.

Doch dabei darf es nicht bleiben. Auch im Alltag ist couragiertes Auftreten und im Bedarfsfall auch spontane Solidarität mit Betroffenen und beherztes Eingreifen absolut notwendig.

Wir hoffen auf eine solidarische Positionierung der Zivilgesellschaft in Stadt und Region. Auch wenn in diesem Fall ein explizit antifaschistischer Ort und die ihn nutzenden Menschen Ziel rechter Gewalt wurden, richtet sich rechte Gewalt als Botschaftstat viel umfassender gegen die freie Gesellschaft an sich.

Wir rufen alle Mitmenschen dazu auf, nicht wegzuschauen, sondern sich rechter Gewalt und Hetze entgegenzustellen.

Alle zusammen gegen den Faschismus!

Aktionsbündnis Solidarisches Salzwedel

Newsletter des BgR vom 6.2.2025

Hallo.

Bevor wir euch die nächsten Demos und Veranstaltungen vorstellen, hier ein paar Infos aus den letzten Tagen und Hinweise für Engagement (sorry, lange Mail, lohnt sich aber!):

Die Veranstaltung in Salzwedel am 27.1. zum Holocaust-Gedenktag war berührend: ein paar Engagierte haben einige Nachrichten aus der Zusammenstellung „An die Nachwelt“ vom Zentrum für politische Schönheit als Audio-Datei aufgezeichnet. „An die Nachwelt“ ist eine Sammlung von letzten Nachrichten von deportierten Menschen. Die Gruppe aus Salzwedel verschenkt die entstandene Audio-Datei und freut sich, wenn sie privat gehört, weiter verteilt, an lokale Erinnerungsarbeitsstrukturen gegeben oder für eigene Veranstaltungen genutzt wird. „Die Geschichte lehrt die Notwendigkeit, die Vorzeichen des Faschismus frühzeitig zu erkennen. Sie lehrt uns zwar nicht, wie diese aussehen werden. Aber Gedenken heißt lernen. Gedenken heißt sehen lernen. Gedenken heißt kämpfen.“ Gegen das Vergessen!

Die Lesungen mit Michael Kraske am 2. und 3. Februar in Wustrow und Salzwedel waren brechend voll – kein Wunder nach der gemeinsamen Abstimmung im Bundestag zwischen CDU und AfD. Die Veranstaltung am Montag, 3.2. ist vom Offenen Kanal Salzwedel aufgezeichnet worden und wird am Freitag, 7.2. ausgestrahlt und ist danach 2 Wochen online verfügbar, ihr findet sie dann hier: http://ok-salzwedel.de/mediathek/

Michael Kraske hat darüber hinaus einen aktuellen Text geschrieben darüber, wie sehr Medien und Talkshows die AfD salonfähig machen indem sie ihr ständig eine Plattform bieten: https://uebermedien.de/102558/hoert-auf-die-afd-in-talkshows-einzuladen/ – laut Michael Kraske bringt es etwas, wenn sich viele Leute bei den Medienanstalten oder z.B. über den jeweiligen Rundfunkrat beschweren: https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkrat

Uns erreichen immer wieder Mails von Menschen, die etwas tun wollen, wo sie sich einbringen können gegen Rechts. Das ist bei vielen unserer Unterstützer*innen möglich – auf unserer Webseite sind deren Webseiten zu finden: https://buendnisgegenrechtswendmark.de/buendnis-gegen-rechts-2/ 

Darüber hinaus gibt es sowohl in der Altmark als auch im Wendland immer mehr Gruppen, die sich regional oder thematisch engagieren. Für die Vernetzung im Wendland schreibt bitte eine Mail ans BgR Wendland/Altmark. Für weitere Infos zu Initiativen in Salzwedel und der Altmark ist das Aktionsbündnis solidarisches Salzwedel kontaktierbar: solidarischessalzwedel@riseup.net

So oder so muss in Gesprächen, die wir führen, deutlich werden: die Gesellschaft, die durch die zunehmende Macht der AfD entsteht, ist menschenverachtend und betrifft Menschen mit irgendwie gearteter Migrationsgeschichte und Menschen, die queer sind und nicht in die zweigeschlechtliche Norm passen und Menschen, die behindert werden und Menschen, die nicht dem normchristlichen Glauben anhängen und so weiter und so fort. Sagt den AfD-sympathisierenden Leuten, sie sollen sich mal umschauen, wer dann eigentlich noch übrig bleibt. An der Stelle auch noch mal die Erinnerung an die „Haustürgespräche für Demokratie“ (hier direkt der Leitfaden).

Die Hinwendung zu den Betroffenen der aktuellen Politik sollte viel mehr in den Fokus gerückt werden – direkte Unterstützungsarbeit wie Bezahlkarte umgehen (s.u. bei Terminen) oder auch Verbreiten dieser Umfrage von Wissenschaftlerinnen der Charité und Humboldt Universität in Berlin unter migrantischen Menschen. Die Autor*innen wollen untersuchen, wie sich die momentanen politischen Entwicklungen auf das Zugehörigkeitsgefühl, das
Sicherheitsgefühl und die psychische Gesundheit von migrantischen Menschen und anderen Minderheiten auswirken. Ihr Ziel mit dieser Dokumentation ist, mehr Aufmerksamkeit für die Auswirkungen der momentanen Politik zu schaffen. Antworten sind auf Deutsch, Türkisch, Arabisch und Englisch möglich: https://redcap.charite.de/cru/surveys/?s=HMTRRR8XXELKNKXT.

Und „Netzpolitik“ hat das umfassende Folgegutachten nach der Einstufung der AfD als Verdachtsfall veröffentlicht: https://netzpolitik.org/2025/verdachtsfall-rechtsextremismus-wir-veroeffentlichen-das-1-000-seitige-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/ – das ist leider noch nicht das seit Herbst erwartete Gutachten, aus dem die Höherstufung folgt, aber enthält trotzdem viele Argumente.

Die Amadeu Antonio Stiftung hat den „Demokratieatlas – Ein Werkzeugkoffer für demokratischen Widerstand gegen Rechtsextremismus“ herausgegeben, als PDF hier zu finden: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/demokratieatlas/

Und nun endlich die kommenden Termine:

  • Fr, 7.2.2025, 19:30 Uhr, Platenlaase: One Billion Rising – Warm-Up Party
  • Sa, 8.2.2025, 12:30 Uhr, ZOB Dannenberg: Demonstration „Mut und Zusammenhalt gegen rechte Hetze – Gemeinsam Hoffnung schüren für Demokratie und Vielfalt“
  • ab Di, 11.2.2025, diverse Orte und Zeiten: Black History Month im Wendland
  • Mi, 12.2.2025, 19:00 Uhr, Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg: Infoveranstaltung „Wie die AfD unsere Demokratie gefährdet“ – u.a. mit Andrea Röpke
  • Do, 13.2.2025, 16:30 Uhr, Bleckede: Bleckede blüht bunt – Demokratisch zusammen in Bleckede – Demo gegen die Wahlkampfveranstaltung der AfD
  • Fr, 14.2.2025, 17:00 Uhr, Marktplatz Dannenberg: One Billion Rising
  • Sa, 15.2.2025, 11:00 Uhr, Rathausturmplatz Salzwedel: Demonstration „Demokratische Werte verteidigen“
  • Mi, 19. + 26.2.2025, 19:00 Uhr, KURVE Wustrow: Sprechen und Zuhören „Wie geht es mir mit der Bundestagswahl?“
  • Fr, 21.2.2025, 19:00 Uhr, Schützenhaus Simander: Vortrag „Neue Rechte“ mit Jan Riebe
  • Di, 4.3.2025, Salzwedel: Mach mit: Bezahlkarte => Einkaufsgutscheine => Bargeld
  • Di, 4.3.2025, 16:00 Uhr, KURVE Wustrow: Argumentationstraining gegen rechte Parolen
  • Sa, 8.3.2025, 14:00 Uhr, Platenlaase: Infotag und Party für FLINTA* „Gemeinsam für eine Welt in der wir alle gut leben können, für eine solidarische soziale, tolerante und bunte Gesellschaft!“
  • 24.-26.3.2025, Gustav Stresemann Institut, Bad Bevensen: Seminar „Vielfalt in Kinderbüchern? Diskriminierung im Alltag?“

Und zum Abschluss noch zwei Lieder, die die politischen Verhältnisse auf den Punkt bringen: PaulaPaulaMusik zu Merz und „Fair“ von Nura in der Version mit Orchester.

Solidarische Grüße.

Euer Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark


Fr, 7.2.2025, 19:30 Uhr, Platenlaase: One Billion Rising – Warm-Up Party

Wir wollen uns bei Zuckerwatte und Tanz mit DJ Gabi auf One Billion Rising einstimmen. Auch der Tanz „Break the Chain“ kann geübt werden, damit so viele Menschen wie möglich am 14.02. ab 17:00 Uhr auf dem Marktplatz in Dannenberg mittanzen können. Wer kreativ werden möchte, kann mit Siebdruck Taschen, T-Shirts usw. gestalten. Eigene Sachen zum Bedrucken sollten mitgebracht werden.

Eintritt: frei


Sa, 8.2.2025, 12:30 Uhr, ZOB Dannenberg: Demonstration „Mut und Zusammenhalt gegen rechte Hetze – Gemeinsam Hoffnung schüren für Demokratie und Vielfalt“


Ab Di, 11.2.2025, diverse Orte und Zeiten: Black History Month im Wendland

Februar ist Black History Month!

Der Black History Month findet in vielen Großstädten jährlich im Februar statt. 

Auch das Wendland ist divers. Um für unsere Vielfalt und die unterschiedlichen Lebensrealitäten zu sensibilisieren, veranstalten wir den ersten Black History Month 2025 im Wendland.

Leider sind wir von den beantragten Fördermitteln abhängig! Je nach Stand der Bewilligung können die Veranstaltungen realisiert werden oder eben leider nicht. Bitte informiert euch kurzfristig auf unserer Seite: https://bhmwendland.wordpress.com/2025/01/26/zur-geschichte-schwarzer-menschen-in-deutschland/

Viel Spaß beim Black History Month!

///////////////////////////////////////////////////////////////////

Black History Month takes place in many major cities every year in February.

Wendland is also diverse. To raise awareness of our diversity and the different realities of life, we are organizing the first Black History Month 2025 in Wendland.

Unfortunately, we are dependent on the funding we apply for! Depending on the status of the approval, the events can be realized or unfortunately not. Please inform yourself on our website at short notice: https://bhmwendland.wordpress.com/2025/01/26/zur-geschichte-schwarzer-menschen-in-deutschland/

Enjoy!

***

11.2. – 28.2.: Ausstellung: „Homestory Deutschland“ – Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart
Ort: Jugendzentrum „Jotti“ in Dannenberg;
Di – Do 10-13 Uhr für Schulklassen /// Tuesday – Thursday, 10am-1pm für students
Di-Do 14-19 Uhr für alle /// Tuesday – Thursday 2pm – 7 pm for everyone
Lindenweg 16, Dannenberg
Eintritt gegen Spende /// entrance: donation

15.2: Kids Hair- und Empowerment Workshop / Bilderbuchkino
Anmeldung erforderlich unter saferspace@web.de bis 9.2.25

19.2.: Buchvorstellung & Lesung: „Schwarz wird großgeschrieben“
19 Uhr // 7 pm
Jeetzelbuchhandlung Lüchow
Lange Straße 47
29439 Lüchow

21.2.: Vortrag: „Zur Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland“ mit Tsepo Bollwinkel Keele
19 Uhr // 7 pm
„Ein Ding der Möglichkeit“ Salderatzen
Salderatzen 3
29496 Waddeweitz
Eintritt gegen Spende // Entrance: donation


Mi, 12.2.2025, 19:00 Uhr, Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg: Infoveranstaltung „Wie die AfD unsere Demokratie gefährdet“ – u.a. mit Andrea Röpke


Do, 13.2.2025, 16:30 Uhr, Bleckede: Bleckede blüht bunt – Demokratisch zusammen in Bleckede – Demo gegen die Wahlkampfveranstaltung der AfD


Fr, 14.2.2025, 17:00 Uhr, Marktplatz Dannenberg: One Billion Rising

„One Billion Rising“ ist eine weltweite Bewegung, die sich seit 2012 für die Beendigung von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen einsetzt. Der Name bezieht sich auf die Schätzung, dass global etwa eine Milliarde Frauen* und Mädchen im Laufe ihres Lebens Opfer von Gewalt werden. Die Bewegung fordert Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und ein Ende von Gewalt in jeglicher Form.


Sa, 15.2.2025, 11:00 Uhr, Rathausturmplatz Salzwedel: Demonstration „Demokratische Werte verteidigen“


Mi, 19. + 26.2.2025, 19:00 Uhr, KURVE Wustrow: Sprechen und Zuhören „Wie geht es mir mit der Bundestagswahl?“

Die Direkte Gespräche Gruppe lädt zum „Sprechen und Zuhören“ ein, am Mittwoch, den 19. Februar 2025 und am Mittwoch, 26. Februar 2025 jeweils ab 19:00 Uhr in der KURVE Wustrow. Aus der Einladung:

„Wir wollen Dir einen Raum bieten, um Dich zu der Frage „Wie geht es mir mit der Bundestagswahl?“ auszutauschen. Wir nutzen dabei das bewährte Format „Sprechen und Zuhören“, das Mehr Demokratie e.V. entwickelt hat.

Kurz gesagt, bedeutet das, dass wir Dich und die anderen in kleine Gruppen einteilen werden. In der 4er-Gruppe spricht jede Person für 4 Minuten von sich selbst, also wie es ihr persönlich mit der Bundestagswahl geht. Die anderen Gruppenmitglieder hören nur zu. Danach ist die nächste Person dran und erzählt wieder nur von sich. Es geht hier ausdrücklich nicht darum, Argumente auszutauschen, sondern von sich selbst, dem eigenen Erleben zu sprechen. Das ist das Grundprinzip.

Nach diesem Erzählen (und Zuhören) in den Kleingruppen kommen wir noch einmal im Plenum zusammen. Aber nur um ein paar Eindrücke einzusammeln, wie ihr dieses Format erlebt hat und was Ihr für Euch mitnehmt

Um es noch einmal in anderen Worten zu sagen: Es geht nicht darum, dass Du versuchst, die anderen von Deiner eigenen Meinung zu überzeugen. Es geht darum, zu verstehen, wie Dein Gegenüber die Bundestagswahl erlebt. Nicht mehr und nicht weniger.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Du mit uns dieses Format ausprobierst und in Kontakt mit Menschen gehst, die die Bundestagswahl ggf. ganz anders erleben als Du!

Eine Anmeldung ist nötig: anmelden@kurvewustrow.org

Herzlichen Gruß

Deine Direkte Gespräche Gruppe“


Fr, 21.2.2025, 19:00 Uhr, Schützenhaus Simander: Vortrag „Neue Rechte“ mit Jan Riebe

Rechtsextreme – das war mal im Nationalsozialismus, das waren Brandstifter in Springerstiefeln und alte Republikaner. So einfach ist es leider nicht mehr. Sogenannte „neue“ Rechte wünschen sich Frieden und Freiheit. Sie leben als ökologische Selbstversorger und nette Nachbarn auf dem Land. Sie rebellieren gegen „alte“ Parteien und fordern in Hochglanzmagazinen mehr Demokratie. Sie sind Influencerinnen, die für traditionelle Männer- und Frauenrollen werben. Doch wo die einen „Ausländer raus“ grölen, raunen die anderen von der „Remigration“. Gemeint ist dasselbe. 

Die „neue“ Rechte gibt sich salonfähig, doch sie steht für menschenfeindliche Ideologien. Über die rechtsradikale AfD gelangen nun ihre zentralen Ideen in die Kommunalpolitik, in die Länderparlamente und in den Bundestag. Über Medien wie TikTok erreichen sie die Jüngsten – bei den letzten Jugendtestwahlen an Schulen im Landkreis Lüchow-Dannenberg stimmten über 20 Prozent für die AfD. 

Auf Einladung der Initiative Lemgow für Vielfalt und Demokratie berichtet Referent Jan Riebe von der Amadeu Antonio Stiftung über die „neuen“ Rechten.

• Wie gewinnen sie Menschen für ihre Meinungen?
• Was sind ihre Positionen zu Klimawandel, zum Krieg gegen die Ukraine, zu sozialen Fragen?
• Aber auch: mit welchen internen Streitigkeiten schwächen sie sich selbst?
• Was können wirksame Gegenstrategien sein?

Wir, die Initiative Lemgow für Vielfalt und Demokratie, setzen uns ein für ein lebendiges solidarisches Miteinander im Lemgow und darüber hinaus. Im Landkreis selbst gibt es bisher keine starken rechtsextremen Kräfte – wir wollen, dass das so bleibt! Gemeinsam wollen wir überlegen, was wir gegen Menschenfeindlichkeit tun können. Wir treffen uns regelmäßig, organisieren unter anderem Veranstaltungen und Argumentationstrainings und freuen uns immer über neue Gesichter und Ideen. Kontakt: lemgow_fvud@riseup.net


Di, 4.3.2025, Salzwedel: Mach mit: Bezahlkarte => Einkaufsgutscheine => Bargeld

Der Tausch von Gutscheinen gegen Bargeld ist am 1. Montag im Monat in Salzwedel möglich. Im Wendland steht die Einführung der diskriminierenden Bezahlkarte noch bevor.


Di, 4.3.2025, 16:00 Uhr, KURVE Wustrow: Argumentationstraining gegen rechte Parolen

Rechten Parolen, sogenannter gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zunehmend auch Verschwörungserzählungen begegnen wir an der Bushaltestelle, in der Schlange an der Ladenkasse, in Wartezimmern, im familiären Umfeld oder in anderen Situationen: Widerspruch erfordert häufig Schlagfertigkeit.

In Übungen, Diskussionen und dem Erfahrungsaustausch erarbeiten wir uns mehr Sicherheit für couragiertes Handeln gegen Rassismus, Antisemitismus und andere menschenverachtende Äußerungen. Gleichzeitig wollen wir Gelegenheiten, in denen Gespräche mitdeinander möglich scheinen, erkennen und nutzen.

Ziele des Trainings sind:
• Rechte Parolen entlarven und ihnen begegnen können
• Eigene Ressourcen entdecken
• Handlungssicherheit in schwierigen Situationen gewinnen
• Gesprächskompetenz stärken

Unsere Workshops sind nicht explizit auf die Bedürfnisse von von Rassismus betroffenen Personen ausgerichtet und damit keine Empowerment-Workshops.  Alle sind willkommen und wir versuchen einen möglichst sicheren Raum für alle Teilnehmenden zu schaffen.

Kosten: Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Für die entstehenden Ausgaben freuen wir uns über eine Spende (Spendenempfehlung: 20–45 Euro).

Zeit: 16:00-20:00 Uhr

Ort: KURVE Wustrow

Anmeldung: Eine Anmeldung ist per Mail unter aufstehengegenrassismus(at)kurvewustrow.org bis zwei Wochen vor dem Training möglich.

https://www.kurvewustrow.org/termin/argumentationstraining-gegen-rechte-parolen-1


Sa, 8.3.2025, 14:00 Uhr, Platenlaase: Infotag und Party für FLINTA* „Gemeinsam für eine Welt in der wir alle gut leben können, für eine solidarische soziale, tolerante und bunte Gesellschaft!“

Gemeinsam für eine Welt in der wir alle gut leben können, für eine solidarische soziale, tolerante und bunte Gesellschaft! Klare Kante gegen Rechts!

Rechte. Gleichheit. Ermächtigung.

Es ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, dass alle Frauen, FLINTA*Personen (Frauen, Lesben, Inter, Nonbinäre, Trans und Andere) und auch Mädchen im Landkreis über ihre Möglichkeiten, Rechte und auch über Hilfesysteme Bescheid wissen.

An diesem besonderen Tag möchten wir deshalb gemeinsam mit Ihnen und mit Euch einen Raum  bieten, der die vielfältigen Möglichkeiten zeigt. Eine Art Ort der Vielfalt, in dem Angebote vorgestellt werden können.
Dazu haben wir das Café Grenzbereiche in Platenlaase gebucht. Wir sprechen eine bunte Mischung an Netzwerkpartner*innen an, damit möglichst viele verschiedene Akteur*innen sich vorstellen können und so leicht und locker in Kontakt zu kommen. Von parteipolitische Werbung bitten wir abzusehen.

Geplant ist, von 14 Uhr bis open end Info-Möglichkeiten anzubieten und im Tanzsaal einen exklusiven Raum für Frauen, Mädchen und FLINTA-Personen zu schaffen. Desweiteren freuen wir uns über kreative und kulturelle Beiträge, die den Tag verschönern.

Wenn Sie und Ihr Ideen habt, diesen Tag zu bereichern, auf etwas Besonderes aufmerksam machen oder Ihre&Eure Arbeit vorstellen wollt: Wir freuen uns auf eine gemeinsame Gestaltung, auf Power und einen kraftvollen Tag am

Ein Vorbereitungstreffen findet statt am Donnerstag, den 6. Februar 2025 von 16 bis 18 Uhr im Allerlüd.
Bitte gebt uns Rückmeldung an kontakt@frauenberatungsstelle-wendland.de oder 05841-9746760

Das Team von Frauen- & Mädchenberatungsstelle Wendland, Autonomen Frauenhaus und BISS Wendland


24.-26.3.2025, Gustav Stresemann Institut, Bad Bevensen: Seminar „Vielfalt in Kinderbüchern? Diskriminierung im Alltag?“

Seminar: Vielfalt in Kinderbüchern? Diskriminierung im Alltag? Workshop zu Kinderbüchern als Vielfaltsmedium und diskriminierungssensiblen Handlungsstrategien im Alltag

Termin: 24.-26. März 2024

Veranstaltungsort: Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen

Seminarbeschreibung:

Kinderbücher sind ein Spiegel der jeweiligen Gesellschaft. In Geschichten, in der Art der Darstellung finden sich gängige Werte und Normen wieder, spiegeln sich Machtverhältnisse, „Richtiges“ und „Falsches“, gesellschaftlich mehr oder weniger Akzeptiertes. Dieses wirkt sehr stark auf Kinder.

Gleichzeitig leben die Kinder in einer Welt, wo verschiedene Diskriminierungsformen ihren Alltag prägen. Entweder sind sie bzw. deren Familien direkt davon betroffen oder sie schauen zu bzw. ahmen das diskriminierende Verhalten (unbewusst) nach, indem sie Vorbildern und Rollen von Erwachsenen nachgehen. Das betrifft solche Themen wie Geschlechterrollen, Familienkonstellationen, Gesundheit, körperliche bzw. geistige Beeinträchtigung oder aber auch Ausgrenzungen aufgrund ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft, ihrer Hautfarbe, Religion etc.

Im dreitägigen Workshop wollen wir uns zum einen mit Kinderbüchern als Medium vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung auseinandersetzen. Mit ausgewählten Kinderbüchern sprechen wir über Diskriminierung und Diversität und entwickeln konkrete Handlungsstrategien für die pädagogische Praxis.

Zielgruppe:

Zur Teilnahme am Workshop sind Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Eltern, Großeltern und Erwachsene, die mit Kindern arbeiten bzw. Zeit verbringen, eingeladen. Sowie alle, die am Medium Kinderbuch Interesse haben!

Im Workshop werden wir insb. Kinderbücher für die Altersstufte für Kinder von 0-7 Jahren thematisieren.

Das Seminar ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt. In anderen Bundesländern gilt das unter Vorbehalt auf Anfrage.

Link zum Seminarflyer und zum Anmeldeformular: http://s.gsi-bevensen.de/1km9

2.2.2025, 19:00 Uhr, Wustrow: Lesung mit Autor Michael Kraske

Angriff auf die Demokratie

Die extreme Rechte höhlt seit Jahren und nicht nur in Ostdeutschland unsere Demokratie aus und vergiftet den demokratischen Diskurs. Rechtsextreme Netzwerke auf der Straße, in Hinterzimmern, in den Parlamenten und im Internet arbeiten systematisch an einer Diskursverschiebung und für die Durchsetzung ihrer völkisch-nationalistischen Gesellschaftsvorstellungen. Nicht erst seit Pegida versuchen Akteur*innen aus extrem rechten Parteien, neurechten Gruppen wie der identitären Bewegung und strategische Vordenker*innen wie vom Institut für Staatspolitik bestehende Unzufriedenheiten aufzugreifen, Krisenängste zu befeuern und eine Front von Rechts aufzubauen. Bei den Protesten immer mit dabei sind Neonazis und andere gewaltbereite Rechtsextreme. Enttarnte rechte Terrorgruppen, Putschist*innen aus dem Reichsbürgermilieu und radikalisierte und sogar terrorverdächtige Personen im Staatsdienst sollten uns alle alarmieren.

In dieser Veranstaltung geht es darum, wie gefährlich die extreme Rechte für die Demokratie ist, welche Rolle darin die verschiedenen Akteur*innen der extremen Rechten spielen und wie die Umwandlung der Demokratie in einen autoritären, völkischen Staat aufgehalten und demokratische Institutionen geschützt werden können.

Michael Kraske, geboren 1972, ist Journalist und Autor von Sachbüchern sowie Romanen und lebt in Leipzig. Er schreibt Reportagen und Porträts und interviewt für die ZEIT, SPON, MDR, National Geographic. Außerdem ist er Radio- und TV-Experte für WDR, MDR, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandfunk und Phoenix.Sein Schwerpunkt ist die extreme Rechte, er hat die Bücher „Der Riss. Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört“; „Tatworte. Denn AfD u& Co meinen, was sie sagen“ und das neueste Werk „Angriff auf Deutschland – die schleichende Machtergreifung der AfD“ geschrieben.

Sonntag 02.02.25 KURVE Wustrow (Kirchstraße 18)

Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

Vorher bietet das Sonntagscafé der KURVE Wustrow e.V. von 15-17:30 Uhr leckere selbstgemachte Torten und Kuchen und Heißgetränke an!

Für alle, die an diesem Termin keine Zeit haben, findet eine weitere Veranstaltung mit Michael Kraske am Montag, 3.2.2025 um 19:00 Uhr im Club Hanseat, Altperverstraße 23, 29410 Salzwedel statt.

Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind oder der sogenannten Querdenken-Szene zuzurechnen sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Nächste Seite »