Newsletter des Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark vom 5.5.2025

Diese Mail ist mit Sicherheit nicht vollständig, stellenweise unverschämt kurzfristig und überhaupt unzulänglich – aber vermutlich besser als garkeine Mail.

Zur AfD-Einstufung müssen wir außer „siehe 11.5.“ nichts schreiben. Zum Tod von Lorenz aus Oldenburg schon: ebenfalls am 11.5. wäre er 22 Jahre alt geworden. An diesem Tag finden Gedenkveranstaltungen statt.

Die diesjährige Kulturelle Landpartie steht unter dem Motto „Solidarisch. Vielfältig. Aufstehen gegen rechts“ – auf der Webseite gibt es eine grobe Zusammenstellung aller Veranstaltungen zu diesem Schwerpunkt geben. Und: die „AG gegen Rechts“ der KLP hat eine Materialsammlung zusammengestellt, wo Info- und Argumentationsmaterial heruntergeladen oder bestellt werden kann und wo Vorfälle gemeldet werden können. Siehe Anhang.

Das Buch „Das Ende rechter Räume“ kann hier kostenlos heruntergeladen werden: https://www.dampfboot-verlag.de/de/product/das-ende-rechter-raeume und „Zusammen für Demokratie“ bietet Online-Veranstaltungen zum Engagement von gemeinnützigen Vereinen, die Möglichkeit, Geld zu beantragen und eine große Wissensdatenbank.

Wir sehen uns auf der Straße:

  • Mo, 5.5. bis Mo, 7.7.2025, Haus 31 der franckschen Stiftung und Lernwerkstatt, Halle: Ausstellungen „Demokratie buchstabiert“ & „zusammentun. solidarisch gegen rechts“
  • Di, 6.5.2025, 10-16:00 Uhr, Halle: Workshop „Moderation im Kontext rechter und rassistischer Positionen“
  • Mi, 7.5.2025, 18:30 Uhr, Mahnmal, Herzogenplatz, Uelzen: Gedenken „Sie waren Nachbar*innen“
  • Do, 8.5.2025, 16-18:00 Uhr Marktplatz Lüchow: Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus – mit Swing Flashmob, Keksen und Kaffee
  • Do, 8.5.2025, 17:00 Uhr, Unterlüß: Erinnerung bewahren – Demokratie stärken
  • Fr, 9.5.2025, 18:00 Uhr, Bahnhof Stendal: Demonstration „Stendal bleibt Links“
  • So, 11.5.2025, ganztags, Nähe Clenze: Gemeinsam gegen rechte Angriffe – Schutz und Vernetzung für Wohnprojekte
  • So, 11.5.2025, 14:00 Uhr, vorauss. Lüchow: Geburtstag im Gedenken – Gerechtigkeit für Lorenz
  • So, 11.5.2025, bundesweit: Aktionstag „AfD-Verbot jetzt!“
  • Fr, 16.5.2025, 18:30 Uhr, Kunsthaus Salzwedel: Benefizlesung „Schnall dich an, es geht los“ für Miteinander e.V.
  • Sa, 17.5.2025, Abends, AZ KimHubert, Salzwedel: HipHop-Konzert
  • Fr/Sa 23./24.5.2025, Halle: Seminar „Vorurteilsfrei – geht das überhaupt?! Fortbildung zur kritischen (Selbst-)Reflexion nach dem Anti-Bias Ansatz“
  • Do, 29.5.-Mo, 9.6.2025, ganztags im gesamten Wendland: „Solidarisch. Vielfältig. Aufstehen gegen Rechts“ – Motto der diesjährigen Kulturellen Landpartie
  • CSDs in 2025 unterstützen
  • Argumentationstrainings leiten: Die Stammtischkämpfer*innen suchen Verstärkung.

Mit solidarischen Grüßen.

Euer Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark


Mo, 5.5. bis Mo, 7.7.2025, Haus 31 der franckschen Stiftung und Lernwerkstatt, Halle: Ausstellungen „Demokratie buchstabiert“ & „zusammentun. solidarisch gegen rechts“

Ausstellungseröffnung, Vernetzung & Austausch

Gemeinsam mit dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik und der Hochschullernwerkstatt der Erziehungswissenschaften zeigen wir vom 5. Mai bis zum 7. Juli unsere Ausstellungen „Demokratie buchstabiert“ und „zusammentun. solidarisch gegen rechts“ in den Räumlichkeiten von Haus 31 der Franckeschen Stiftungen und in der Lernwerkstatt.

Zur Doppelvernissage am 5. Mai, 18:30 Uhr, laden wir alle Studierenden und Interessierte, Initiativen und Einzelpersonen zur Ausstellungseröffnung mit Eröffnungsvortrag von Hannah Eitel (Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien und Ausstellungsmacherin von „zusammentun“) zur Vernetzung und zum gemeinsamen Austausch ein.

„zusammentun. solidarisch gegen rechts“

Eine Welt ohne Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus kann man nicht allein eren. Wir brauchen keine Zauberkünste oder Superkräfte, wir brauchen einander. Mit dem Wissen, Wollen, Zweifeln und Können Vieler entstehen solidarische Verbindungen im Kleinen. Wenn sie sich verknüpfen, entstehen Zusammenhalt und vielleicht etwas Neues.

Anhand von 17 Textilbannern, die von kurzen Hörstücken (alternativ: Videos in Deutscher Gebärdensprache sowie Lesetext) ergänzt werden, lädt die Ausstellung am Beispiel verschiedener politischer Gruppen dazu ein, über Fragen und Vorstellungen von Solidarität nachzudenken.

Was machen diese Gruppen gemeinsam und warum? Woran scheitern sie? Und was macht Freude am politischen Handeln? Die Ausstellung „zusammentun“ gibt Antworten und Inspirationen für politische Partizipation.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Alle Hörinhalte werden über weiterdenken.de, soundcloud und die gängige Podcast-Apps zur Verfügung gestellt. Die Besucher*innen finden über QR-Codes zu ihnen. Die Videos zu den einzelnen Bannern in Deutscher Gebärdensprache können über weiterdenken.de und youtube angesehen werden. Die Ausstellung setzt Smartphone Nutzung voraus.

„Demokratie buchstabiert“

Komm vorbei und erlebe Demokratie auf eine ganz neue Art!

Unsere Ausstellung „DEMOKRATIE buchstabiert“ lädt dich ein, die Grundlagen und Werte demokratischen 
Handelns buchstäblich zu entdecken. Anhand von zehn kreativ gestalteten Plakaten erfährst du, was Demokratie ausmacht – von Debatte bis Engagement, von Meinungsfreiheit bis Rechtsstaat.

Warum vorbeikommen?

  • Inspirierende Impulse zur Demokratie
  • Kreative Plakatgestaltung
  • Austausch und Diskussion in angenehmer Atmosphäre

Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, verschwörungsideologische, antifeministische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zugang zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. 


Di, 6.5.2025, 10-16:00 Uhr, Halle: Workshop „Moderation im Kontext rechter und rassistischer Positionen“

Ob bei der Betriebsversammlung, im Personal- oder Betriebsrat, im Jugendhilfeausschuss oder beim Vernetzungstreffen – immer mehr stehen Engagierte vor der Herausforderung, mit rechten Aussagen und Akteur*innen konfrontiert zu sein: Wie bewege ich mich im Spannungsfeld zwischen Neutralität meiner Moderationsrolle und der Sicherstellung einer demokratischen Gesprächskultur? Welche Werkzeuge und Methoden stehen mir zur Verfügung, um die Kontrolle über die Situation zu behalten? Diesen und weiteren Fragen nähert sich das Seminar mit praktischen Übungen.

Zur Anmeldung hier!

PS: Jetzt die neue überarbeitete Auflage unserer Broschüre Zur Sache! Was die AfD wirklich will und was wir entgegnen bei uns kostenlos bestellen (ab 20 Stück fallen Versandkosten an) oder als PDF HIER herunterladen.


Mi, 7.5.2025, 18:30 Uhr, Mahnmal, Herzogenplatz, Uelzen: Gedenken „Sie waren Nachbar*innen“

Gedenkveranstaltung „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus“ am Mittwoch, 7. Mai 2025, organisiert vom Uelzener Bündnis für Demokratie und Toleranz.

18.30 Uhr Gedenken am Mahnmal, Herzogenplatz: Sie waren Nachbar*innen. Wir erinnern an Uelzener Opfer der nationalsozialistischen Gewalt.

19.00 Uhr „Gleichgültigkeit und Erinnerung- Überlebende mahnen uns als Zeugen“, Rathaus Uelzen (Ratssaal): Richter a. D. Thomas Walther in div. Verfahren wegen Beihilfe zum Mord. Pianistin Judith Lukacs, Budapest, gestaltet den musikalischen Rahmen.


Do, 8.5.2025, 16-18:00 Uhr Marktplatz Lüchow: Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus – mit Swing Flashmob, Keksen und Kaffee

Am 8.Mai 2025 um 17 Uhr tanzen wir einen Flashmob zum Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus auf dem Marktplatz in Lüchow.
Mit dem „Befreiungstanz“ gedenken wir der Opfer des Naziregimes, insbesondere der Swing-Tänzer*innen und Jazzmusiker*innen, und erinnern an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Choreo wurde als gemeinschaftliches Projekt des Bündnis-Bremen in Zusammenarbeit mit Menschen aus Polen und Tschechien entwickelt. Das Projekt schafft in allen drei Ländern ein öffentliches Bewusstsein für diese besondere Form der Widerständigkeit und des damit verbundenen NS-Unrechts.
Die Omas gegen Rechts Wendland werden mit ihrer Aktion auch mit uns auf dem Marktplatz sein. 🙂 🙂

„Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht.“
(Max Mannheimer 1920-2016, Holocaust-Überlebender)

Mehr zum Projekt: https://www.facebook.com/profile.php?…
https://www.bremer-buendnis.de/ns-unr…
Wenn du beim Flashmob mittanzen möchtest, kannst du die Choreo im Online Tutorial auf Youtube lernen:  https://www.youtube.com/watch?v=VbWKLtJ4umI&ab_channel=SwingManTau%21

Dieser Beitrag ist sehr lesenswert und inspirierend: Rede von Marina Weisband zur Gedenkfeier des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Buchenwald – Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora


Do, 8.5.2025, 17:00 Uhr, Unterlüß: Erinnerung bewahren – Demokratie stärken

Veranstaltung an der Gedenkstätte in Unterlüß, an der Ecke Müdener Straße / Hohenrieth

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Dieses Datum ist ein Tag des Gedenkens an die unzähligen Opfer und mahnt zugleich, dass Demokratie und Frieden keine Selbstverständlichkeit sind. Die Vergangenheit hat tiefe Spuren hinterlassen, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Um ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen, lädt die Initiative Südheide.info am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 17:00 Uhr, zu einer Gedenkveranstaltung in Unterlüß ein. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist die Reinigung der dort verlegten Stolperschwelle des Künstlers Gunter Demnig, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Diese Aufgabe übernehmen Schülerinnen und Schüler des Christian-Gymnasiums Hermannsburg, das als “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” bewusst für Vielfalt und Toleranz einstehen möchte. Des Weiteren berichten Hendrik Altmann, einer der Mitinitiatoren des Gedenkortes, sowie Isabell Leverenz, als Vertretung der Gedenkstätte Bergen-Belsen, über die historische Bedeutung des Ortes und die bestehende Verantwortung mit Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Reinigung der Stolperschwelle: Schülerinnen und Schüler des Christian-Gymnasiums Hermannsburg
  • Ansprache: Hendrik Altmann, Beauftragter für die archäologische Denkmalpflege beim Landkreis Celle
  • Ansprache: Isabell Leverenz, Gedenkstätte Bergen-Belsen

Die Initiative Südheide.info lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen für das Erinnern und unsere Verantwortung für die Demokratie zu setzen.


Fr, 9.5.2025, 18:00 Uhr, Bahnhof Stendal: Demonstration „Stendal bleibt Links“

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, liebe Genossinnen und Genossen
Wir vom Antifaschistischem Kollektiv Stendal wollen mit dieser Pressemitteilung unsere Bestrebungen und Beweggründe für die Demonstration unter dem Titel „Stendal bleibt Links“ darlegen.

Wir wollen dass Stendal als Stadt mit vielen linken Perspektiven, Projekten und Initiativen auch als solche in die Öffentlichkeit tritt. Wir sehen aktuell besonders in Magdeburg und Salzwedel wie sich der Rechtsruck auf Menschen auswirkt, die in das Feindbild der Rechten passen. Wir alle sehen die Wahlergebnisse, wir alle sehen die Menschenfeindliche Politik die von der aktuellen und zukünftigen Regierung ausgeübt wird und werden wird. Aber wir sind mehr und wir stehen zusammen! Wir werden in Stendal keine rechten oder gar faschistischen Ansichten tolerieren, nicht auf der Straße, nicht in den Schulen und nicht in der Kneipe. Ob im Parlament oder auf den Strassen, die Gefahr wächst, und wir werden in Anbetracht dessen nicht verstummen, wir werden ihnen die Stirn bieten!
Ob Schüler*in, ob Arbeiter*in, ob Rentner*in, zeigt mit uns, dass ihr Rechte und ihre Strukturen nicht toleriert.
Für das Leben, für eine befreite Gesellschaft, hinaus zum 9. Mai!

Euer Antifaschistisches Kollektiv Stendal


So, 11.5.2025, 14:00 Uhr, vorauss. Lüchow: Geburtstag im Gedenken – Gerechtigkeit für Lorenz

Gedenkkundgebung am Sonntag, 11. Mai 2025 | voraussichtlich 14:00 Uhr | Ort wird noch bekannt gegeben

Am 11. Mai wäre Lorenz 22 Jahre alt geworden. An diesem Tag wollen wir gemeinsam an ihn erinnern – mit einer Gedenkkundgebung, die zeigt: Wir vergessen nicht!

Lorenz war ein Sohn, ein Bruder, ein Freund. Ein Teil unserer Community.
Sein Tod darf nicht vergessen werden. Und er darf nicht folgenlos bleiben.

Wir rufen euch auf, mit uns gemeinsam laut seinen Namen zu rufen, seine Geschichte zu erzählen – und unsere Forderungen klar und deutlich zu machen:
Gerechtigkeit für Lorenz. Eine unabhängige Ermittlung. Lückenlose Aufklärung. Konsequenzen.

Tragt euch den Tag jetzt schon ein: Sonntag, 11. Mai 2025, voraussichtlich 14 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben

Dieser Aufruf richtet sich auch an alle Gruppen und Initiativen in anderen Städten, die Lorenz’ Anliegen unterstützen. Zeigt durch eigene Aktionen, dass Lorenz nicht vergessen ist. Meldet euch gern unter GerechtigkeitLorenz@posteo.de wenn ihr was plant – wir unterstützen euch mit Material. Danke für eure Solidarität, eure Stimme und eure Kraft!


So, 11.5.2025, bundesweit: Aktionstag „AfD-Verbot jetzt!“

https://afd-verbot.jetzt/de


Sa, 17.5.2025, Abends, AZ KimHubert, Salzwedel: HipHop-Konzert

++ Veranstaltungsfrühling im AZ Kim Hubert ++ Der Frühling kommt und so auch die Veranstaltungen! Da die nächsten Wochen viel bei uns los ist, gibts hier eine kleine Übersicht!
• 25.04 Unbounded-Solikneipe mit Musik, Pommes und Spaß
• 26.04 Theaterstück „Ich lebe doch noch“ über eine Überlebende des KZ-Außenlagers in Salzwedel
• 10.05. Beatsteaks-Konzert
• 17.05. HipHop-Konzert

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website squatsalzwedel.noblogs.org oder auf der Instagram-Seite @linke.info.altmark


Fr/Sa 23./24.5.2025, Halle: Seminar „Vorurteilsfrei – geht das überhaupt?! Fortbildung zur kritischen (Selbst-)Reflexion nach dem Anti-Bias Ansatz“

Anti-Bias ist ein Bildungsansatz, der für Diskriminierungen sensibilisieren möchte. Im Seminar versuchen wir gemeinsam, die Mechanismen hinter Diskriminierung sichtbar zu machen, die eigenen Positionen zu reflektieren, die Selbstverständlichkeit eigener Privilegien zu hinterfragen und darauf aufbauend Handlungsmöglichkeiten für das eigene Umfeld zu entwickeln. Auf dieser Grundlage ist es möglich, zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Machtposition zu gelangen und im Alltag handlungsfähig zu bleiben oder zu werden. 

Wann: 23.& 24. 05.25. 

23.5. I 14-18:30 Uhr 

24.5. I 09:30 – 16 Uhr

Teilnahmebeitrag: 70/100/150 Euro

Anmeldungen bis: 14.05.25

Seminarsprache: Deutsch   

zur Anmeldung

Trainer*innen: 

Chris Tischer (name/they) ist angehende*r Sozialarbeiter*in und Trainer*in für Antidiskriminierung/ Anti-Bias, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Diversity-Berater*in für Organisationen. Chris gesellschaftliche Positionierungen sind: weiß/ nicht-binär.

Franziska Blath (sie/ihr) ist Sozialarbeiterin und Trainerin, ihre Themenschwerpunkte sind: Antidiskriminierung/ Anti- Bias, Konstruktive Konfliktbearbeitung und Demokratisches Miteinander. Ihre gesellschaftlichen Positionierungen sind: weiß/ Cis-Frau.


Do, 29.5.-Mo, 9.6.2025, ganztags im gesamten Wendland: „Solidarisch. Vielfältig. Aufstehen gegen Rechts“ – Motto der diesjährigen Kulturellen Landpartie

Liebe Besucher*innen! Sie kennen das Wendland vielleicht nur von der KLP, den Castor-Transporten und den Protesten dagegen und wundern sich womöglich über unser Motto 2025. Was haben wir hier, als Teil von linken, widerständischen, alternativen und selbstbestimmten Bewegungen, mit Rechtsextremen am Hut? Diese Zusammenhänge sind oft weder unseren Besucher*innen noch vielen unserer Nachbar*innen klar. (weiterlesen)


CSDs in 2025 unterstützen

Wie ihr wisst, wurden mehr als ein Drittel der CSDs letztes Jahr von rechten Gruppen wie unter anderem der III. Weg, der Elblandrevolte und Persönlichkeiten der AfD massiv gestört und angegriffen. Lasst uns dieses Jahr CSDs antifaschistisch unterstützen! Aktuelle Termine erhaltet ihr hier: https://csd-deutschland.de/csd-saison/csd-termine/

Was sich kleine CSDs von uns wünschen und was ihr als Gruppe tun könnt:
1. Schreibt den CSDs eurer Nähe, ob sie in der Orga Unterstützung benötigen! Viele Gruppen von euch planen regelmäßig Aktionen und Demos. Oft treffen sich CSD-Gruppen einmal im Jahr für zwei Monate – hier werden helfende Hände oft gebraucht! Wichtig: Respektiert die Bedingungen und Anliegen insbesonderer queerer Menschen – es ist ihr Raum.  

2.  Je mehr Menschen, desto mehr Schutz! Jede weitere Person auf einem CSD sorgt dafür, dass Nazis eingeschüchtert werden. Deswegen: geht zu euren CSDs in eurer Nähe und nehmt eure Freund*innen mit! Postet auf Social Media um die Mobi einzuheizen. Gerade in ländlichen Gebieten ist jede Person mehr ein voller Gewinn!

3. Vernetzt euch und gebt euer Wissen weiter! Ihr habt gute Kontakte zu einem Jugendhaus? Dann organisiert gemeinsames Schildermalen für den CSD dort! Ihr kennt alle Lautis in eurer Näh oder habt gute Kontakte zu Sanis? Vernetzt sie mit den CSDs! Gebt euer Wissen weiter um den CSD zum vollen Erfolg zu machen!

4. Organisiert gemeinsame Anfahrten! Um sicher zum CSD zu kommen können gemeinsame Anreisen organisiert werden.


Argumentationstrainings leiten: Die Stammtischkämpfer*innen suchen Verstärkung.

Mit mehr als 2.000 Seminaren und über 29.500 Teilnehmer*innen sind wir eine der größten antifaschistischen Bildungsinitiativen der letzten Jahrzehnte. Nur mit der Fortbildung von ehrenamtlichen Seminarleiter*innen können wir die Menge an Seminaren bewältigen.

Unsere Reaktionstrainings gegen Stammtischparolen und diskriminierende Aussagen im Alltag werden bundesweit organisiert. Sie dauern bis zu 6 Stunden, in denen die Teilnehmenden in Theorie und Praxis lernen, die Schrecksekunde zu überwinden, um in Zukunft schneller und gezielter reagieren zu können. Mehr zum Konzept findest du hier: https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/stk

Bei unserer zweitägigen Fortbildung lernst du, die Stammtischkämpfer*innen-Seminare von Aufstehen gegen Rassismus selbst zu leiten. Du wirst methodisch und didaktisch an das Konzept herangeführt und übst in Theorie und Praxis, die einzelnen Seminar-Module selbst zu gestalten.

Organisatorisches:

  1. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
  2. Die Teilnahme ist kostenfrei.
  3. Eine Anmeldung ist erforderlich – Bitte melde dich über den folgenden Link und leite die Einladung gern auch weiter und bring Freund*innen mit, die auch interessiert sind.
    https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/stk-teamerin-werden
  4. Termine: https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/stk-termine