Das Vielfalter-Fest am 20.9. in Salzwedel samt buntem Umzug war ein voller Erfolg. Und es ist weiterhin so viel los. Seht selbst in der Übersicht und weiter unten in den Details.
Hier ein paar „redaktionelle Hinweise“, Termine folgen unten:
- Fahrräder für die Menschen in der Geflüchtetenunterkunft Neu Tramm gesucht – bitte melden bei Zuflucht Dannenberg (Tel: 05861-9861112, Mail: cafe.zuflucht.dan@gmail.com)
- Antifaschistische Übernahme: Der größte rechtsextreme Online-Shop Deutschland „Druck18“ ist von Antifaschist*innen markenrechtlich schützen lassen worden – jetzt haben sich mehr als 30 antifaschistische Initiativen mit dem Verein „Laut gegen Nazis e.V“ zusammengeschlossen, um hinter „Druck18.com“ den größten antifaschistischen Merchandising-Shop ins Leben zu rufen! Die Erlöse des Shops kommen zu 100 Prozent den einzelnen Initiativen zugute.
- „Alles AfD oder was?“ Laut „Campact“ stehen die Produkte des Milliardärs Müller in fast allen Supermärkten – und der Milliardär will Rechtsextreme salonfähig machen. Darüber kannst du per Aufkleber aufklären, denn „Das Kleben von Stickern im Supermarkt ist erlaubt, solange die Produkte nicht beschädigt werden“, so Campact. Auf den Stickern steht beispielsweise der Slogan alles „AfD oder was?“ – angelehnt an den Werbe-Spruch „Alles Müller oder was?“ – zudem ist ein QR-Code zu finden. Die Aufkleber kannst du hier bestellen: https://aktion.campact.de/rechtsextremismus/mueller/bestellen
- AfD-Verbotsverfahren in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt:
- Aufstehen gegen Rassismus in Hannover hat eine Petition für das AfD-Verbot in Niedersachsen gestartet: https://agr-hannover.de/petition/ – bitte breit streuen! „Wir wollen, dass endlich alle rechtsstaatlichen Mittel eingesetzt werden, um unsere Demokratie vor ihren Feinden zu schützen! Deshalb haben wir eine Petition an den Niedersächsischen Landtag eingereicht. Sie geht den offiziellen Weg über das Portal des Landtages – das heißt: Der Petitionsausschuss muss darüber beraten! WICHTIG: Nachdem ihr auf den Link in der Bestätigungsmail geklickt habt, muss unten noch einmal ein Button geklickt werden: „Mitzeichnung bestätigen“ !“
- Die Lokalgruppe Sachsen-Anhalt der Initiative @afdverbot_jetzt hat eine Petition gestartet: Hier geht’s zur Petition:https://t1p.de/afdverbotlsa. Damit soll Ministerpräsident Reiner Haseloff aufgefordert werden, zu handeln: Sachsen-Anhalt muss im Bundesrat dem Prüfauftrag eines AfD-Verbotes zustimmen. Schreibt an halle@afd-verbot.jetzt, unterstützt die Petition mit eurer Orga, sammelt privat Unterschriften! 📜Texte, Druckvorlagen und Sammelbögen gibt es hier: linktr.ee/afdverbotlsa❗Unterschriebene Sammelbögen könnt ihr VVN-BdA Sachsen-Anhalt e.V., Willy-Brandt-Straße 57, 06110 Halle/Saale schicken.
- AfD erfolgreich – ja oder nein?
- Felix Kolb, Geschäftsführer von Campact, schreibt: „Es trifft mehr, als man denkt: Warum die AfD im Osten gerade reihenweise verliert – und was wir daraus lernen können. Am Sonntag hat die AfD dort gleich zwei Rathauswahlen krachend verloren. In Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt) und Meißen (Sachsen) setzten sich demokratische Kandidaten durch. Und zwar bereits im ersten Wahlgang. Von wegen unaufhaltsamer Aufstieg: Im Osten verfehlt die AfD ihre kommunalen Wahlziele inzwischen am laufenden Band. (…)“ Gesamter Text: https://www.linkedin.com/posts/felix-kolb-27001a121_es-trifft-mehr-als-man-denkt-warum-die-activity-7371571211002200064-kSVH?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAByV97MBp5ibmW0eMA9s0AufGul2CR_0voU
- „Was dir die Medien über die AfD verschweigen“ Thomas Laschyk schreibt: „Sachsen-Anhalt – AfD strebt Alleinregierung an“, heißt es beim Deutschlandfunk. „AfD plant Alleinregierung in Sachsen-Anhalt“ bei Euronews, „AfD strebt absolute Mehrheit in Sachsen-Anhalt an“ bei nTV. Für viele scheint die Machtergreifung der gesichert rechtsextremen Partei nur eine Frage der Zeit zu sein. Viele wissen nicht weiter. Der Siegeszug der Faschisten wirkt unaufhaltsam. Was, wenn ich dir sage, dass das alles Blödsinn ist? (…)“ Gesamter Text: https://www.volksverpetzer.de/analyse/medien-ueber-afd-verschweigen/?utm_source=app_share
- Bericht vom MDR/Fakt am letzten Dienstag über „Demokratieprojekte unter Druck“ – genauer wird auf die lokalen Entscheidungen in Wurzen, Plauen und Salzwedel geguckt: https://www.ardmediathek.de/video/fakt/demokratieprojekte-unter-druck/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9jMmY1NjMzZi01ZjhlLTQxNWEtODRjYy1kZjVhOWI2OWRkNmQ
- WIR-Festival vom 21.9.-9.11. gegen die rechte Lesemesse „Seitenmesse“ vom 7.-9.11. in Halle
- Die Organisator*innen des „Wir-Festival“ haben das Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark angeschrieben: „Auch wenn Ihr nicht in Halle lebt, könnt Ihr Eure Veranstaltungen gerne bei unserem Wir-Festival eintragen: https://wir-halle.de/mitmachen/veranstaltung-einreichen/
Auf der Webseite https://wir-halle.de/ steht: „Vom 21.9.bis zum 9.11. wird unsere Stadt zur Bühne für Lesungen, Konzerte, Theater und kreative Aktionen – ein vielfältiges Programm, das Menschen verbindet und Haltung zeigt.
WIR möchten mit euch und euren Ideen, mit Begegnungen und gemeinsamen Aktionen in Halle und darüber hinaus Gemeinschaft und Literatur feiern.
Alle Menschen sind willkommen.
WIR lädt zur Mitgestaltung ein.
Ob Privatperson, Laden, Initiative, Verein oder Institution, ob als Gast oder Mitwirkende – denn nur gemeinsam sind wir WIR.“
- Die Organisator*innen des „Wir-Festival“ haben das Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark angeschrieben: „Auch wenn Ihr nicht in Halle lebt, könnt Ihr Eure Veranstaltungen gerne bei unserem Wir-Festival eintragen: https://wir-halle.de/mitmachen/veranstaltung-einreichen/
Übersicht der kommenden Veranstaltungen:
- Do, 25.9., 18:30 Uhr, Online: Rechte Tendenzen im ländlichen Raum: „Zwischen Bühne & Berichterstattung – Wie Medien mit der AfD umgehen“
- Fr, 26.9., 14-18:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus Salzwedel: Fest der Vielfalt – Familien- und Kinderfest
- Fr, 26.9., 18:00 Uhr, Kleine Markthalle, Stendal: Bunt und laut – Queere Karaoke & mehr!
- Fr, 26.9., 19:00 Uhr, Deutsches Haus, Eschede: Vortrag „Rechte Räume sichtbar machen – Demokratie verteidigen!“ Der „Heimathof“ in Eschede
- Fr, 26.9., 19:30 Uhr, FET-Bar, Stendal: Kneipenabend zum Kennenlernen des Antifaschistischen Kollektivs Stendal
- Sa, 27.9., 12:00 Uhr, Marktplatz Stendal: CSD Stendal mit dem Motto „Nie wieder still: Wir sind sichtbar!“
- Sa, 27.9., 13:30 Uhr, Eschede: Demo / Kurzbesuch am Hof der rechtsextremen Partei „Die Heimat“
- 20.-27.9., Thüringen bis Berlin: CARAWANE – Stoppt Abschiebungen – Keine Lager – Keine Haft – Keine Bezahlkarte
- So, 28.9., 11-15:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Prezier: „Das hat der jetzt nicht wirklich gesagt?!“ – Stark gegen rechte Sprüche. Workshop für Jugendliche
- Di, 30.9.: Bewerbungsschluss für Stellenausschreibungen für ROSA Consultations
- Mi, 1.10., 13-17:00 Uhr, LAE Stendal: Open Truck Day von ROSA Consultations
- Mi, 1.10., 18:00 Uhr, Online: Beginn der Veranstaltungsreihe: Haltung zeigen – Förderung sichern – Zivilgesellschaft verteidigen der Heinrich Böll Stiftung Sachsen-Anhalt
- Mi, 1.10., 19:00 Uhr, Gasthof Meuchefitz: Lesung „Die Anastasia-Bewegung. Vökisch, esoterisch, antisemitisch“ mit Hanna Poddig
- Do, 9.10., 18:00 Uhr, Ginsterbusch, Dahlenburg: Vortrag „Antifeminismus als Demokratiegefährdung – solidarisch und vernetzt Haltung zeigen“ mit Wiebke Eltze u.a.
- So, 12.10., 14-17:00 Uhr, Wendland/Altmark: Vernetzungstreffen: Wohnprojekte und solidarische Nachbarschaften gegen rechtsextreme Angriffe
- Mo, 17.10., 9:00 Uhr, Online: Antifeminismus als Gefahr für die Demokratie. Jungenarbeit als pädagogischer Ansatz gegen Antifeminismus
- Mo, 27.10., 10-16:30 Uhr, Magdeburg: Trotz allem! Praktiken und Potenziale der ostdeutschen Zivilgesellschaft
- 27.10.-7.11., AZ Kim Hubert: Bauwochen im AZ Kim Hubert
- 14.-16.11., GSI Bad Bevensen: Seminar „Widerstandskraft und Selbstfürsorge im politischen Aktivismus“
- Sa, 15.11., Kirchengemeinde Celle-Neustadt, Celle: Regionalkonferenz zum Thema „Neue rechte Jugendkultur?“
- 21./22.11., KURVE Wustrow: Jahrestagung „Jetzt erst recht: Demokratie verteidigen – Strategien und Vernetzung für eine vielfältige, solidarische Gesellschaft“
- Sa, 22.11., 18:00 Uhr, Platenlaase: Vortrag „die Neue Rechte“ mit Jan Riebe (AAS)
- Mi, 26.11., 17:30 Uhr, Club Hanseat, Salzwedel: Bürgerdialog: „Gegen rechte Raumnahme – Für eine starke Demokratie!“ organisiert von Bündnis 90/Die Grünen
- 29./30.11., Gießen: Patriotische Jugend verhindern – gemeinsam widersetzen!
- register now (course in english / arabic / german language): Grundkurs zur Konfliktbearbeitung für Menschen mit Rassismuserfahrungen in Deutschland
- Förderung möglich: Projekte für Respekt und Vielfalt im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg
Alle Details sind wie immer unten zu finden!
Bis zum nächsten Newsletter.
Euer Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark
Do, 25.9., 18:30 Uhr, Online: Rechte Tendenzen im ländlichen Raum: „Zwischen Bühne & Berichterstattung – Wie Medien mit der AfD umgehen“
25.9.25: Onlineveranstaltung in der Reihe „Rechte Tendenzen im ländlichen Raum“ .
Im Gespräch: Prof. Dr. Christian Filk, Friederike Reußner, SHZ Jörn Schaar, Deutschlandradio
Zwischen Bühne & Berichterstattung Wie Medien mit der AfD umgehen
Donnerstag, 25.09.2025, 18:30 Uhr Online mit
- Prof. Dr. Christian Filk Medien- & Bildungswissenschaftler, Seminar für Medienbildung, Europa-Universität Flensburg
- Friederike Reußner Regionalchefin der Nordredaktion des SHZ
- Jörn Schaar Deutschlandradio, Landeskorrespondent Schleswig-Holstein
Seit der Gründung im Jahr 2013 hat die Partei Alternative für Deutschland (AfD) eine beispiellose mediale Karriere durchlaufen und dabei fundamental verändert, wie in Deutschland über Politik berichtet wird. Der Verfassungsschutz hat die Partei mittlerweile „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft, die Entscheidung über den Eilantrag der AfD dagegen wird beim VG in Köln innerhalb der nächsten 2 Monate erwartet. Damit befinden sich die Medien in einem großen und grundsätzlichen Dilemma, zumal sich die Grenzen des sagbaren in unserer Gesellschaft bereits spürbar verschoben haben.
Wie lässt sich über eine Partei berichten, die den Boden der demokratischen Grundordnung verlässt, den politischen Diskurs durch Delegitimierung etablierter Medien und extreme Polarisierung zerstört? Welche Strategien verfolgt die AfD in ihrer Medienpolitik und wie gehen Medien damit um? Darüber möchten wir nach einem kurzen Input von Prof. Dr. Filk zur Medienpolitik der AfD mit ihm, Friederike Reußner und Jörn Schaar ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Anmeldung unter flensburg@rbt-sh.de
Die Veranstaltung wird organisiert durch das Evangelische Regionalzentrum Westküste, die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund, dem Kirchenkreis Nordfriesland, das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Flensburg des AWO Landesverbandes SH e.V., das Diakonische Werk Husum und Fremde brauchen Freunde e.V.
Fr, 26.9., 14-18:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus Salzwedel: Fest der Vielfalt – Familien- und Kinderfest
Einladung zum „Fest der Vielfalt“
Hallo alle!
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 laden wir herzlich zu unserem Fest der Vielfalt ein!
📅 Wann: Freitag, 26. September 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr
📍 Wo: Mehrgenerationenhaus Salzwedel, Sonnenstraße 2, 29410 Salzwedel
Freut Euch auf ein buntes Programm für Groß und Klein: Menschenkicker, Kinderschminken, Henna-Tattoos, Kaffee und Kuchen und vieles mehr.
Das Fest kann die Gelegenheit bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen, Netzwerke kennenzulernen und gemeinsam einen fröhlich bunten Nachmittag zu verbringen.
Wir freuen uns auf Euch!
Herzliche Grüße
Die Veranstalter*innen

Fr, 26.9., 18:00 Uhr, Kleine Markthalle, Stendal: Bunt und laut – Queere Karaoke & mehr!
🎤🌈 Bunt und laut – Queere Karaoke & mehr! 🌈🎤
Am Freitag, 26. September, heißt es in Stendal: Bühne frei für euch! ✨
Ab 18:00 Uhr verwandeln wir die Kleine Markthalle (Hallstr. 49, 39576 Stendal) in einen queeren, bunten, lauten und absolut fröhlichen Ort voller Musik, Spaß und Begegnung.
🌟 Mit dabei: Schwester Rosa und Schwester Davne vom Orden der Perzentuellen Intelligenz!
Die beiden begleiten euch charmant, schillernd und mit jeder Menge Humor durch den Abend – und machen unsere Karaoke-Session zu einem echten Highlight. 🎶💃
Egal ob Profi am Mikro oder Dusch-Sänger*in – hier könnt ihr euch ausprobieren, laut sein und gemeinsam mit uns Vielfalt feiern! 🏳️🌈
📍 Ort: Kleine Markthalle, Hallstr. 49, Stendal
🕕 Zeit: ab 18:00 Uhr
🌍 Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Stendal
👥 Veranstaltende: Freiwilligenagentur & CSD
Kommt vorbei, bringt Freund*innen mit und zeigt, wie bunt Stendal sein kann. ✊✨
#CSD #Karaoke #QueerInStendal #BuntUndLaut #InterkulturelleWochen
Fr, 26.9., 19:00 Uhr, Deutsches Haus, Eschede: Vortrag „Rechte Räume sichtbar machen – Demokratie verteidigen!“ Der „Heimathof“ in Eschede
Freitag, 26. September 2025 / 19.00 Uhr
Deutsches Haus in Eschede, Albert-König-Straße 8, 29348 Eschede
Rechte Räume sichtbar machen – Demokratie verteidigen! Der „Heimathof“ in Eschede
Vortrag & Diskussion mit André Aden, Journalist und Gründer der Internetplattform „Recherche Nord“.
Seit Jahrzehnten war der Heimathof ein zentraler Rückzugsort der Neonazi-Szene. Hier organisierten sich überzeugte Nationalsozialisten, gründeten den „Mädelbund“, hielten Schulungen ab und traten sogar mit bewaffneten Ordnern auf.
Besonders aktiv waren die Jungen Nationalisten (JN) – die Jugendorganisation der NPD. Sie knüpfen bewusst an die Tradition der Hitlerjugend an, um Jugendliche für die extreme Rechte zu gewinnen und zu überzeugten Aktivisten zu formen.
Auch wenn der Heimathof aktuell nicht genutzt werden darf, zeigt er, welche gefährliche Wirkung solche Orte für die Szene haben.
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung des „Heimathofs“ in Eschede, erklärt die Strategien der JN und erinnert an den langen Kampf der Zivilgesellschaft, die sich diesem Ort immer wieder entgegenstellt.
Veranstalter: Bündnis gegen Rechtsextremismus Eschede
Fr, 26.9., 19:30 Uhr, FET-Bar, Stendal: Kneipenabend zum Kennenlernen des Antifaschistischen Kollektivs Stendal
Es ist mal wieder Barabend, dieses Mal mit einem Kneipenquiz.
Kommt vorbei und lernt uns kennen.

Sa, 27.9., 12:00 Uhr, Marktplatz Stendal: CSD Stendal mit dem Motto „Nie wieder still: Wir sind sichtbar!“
Auch wenn es rund um die CSD-Sachsen-Anhalt-Leute einigen Unmut gab in diesem Jahr, geht es immer noch um queere Sichtbarkeit:
Sa, 27.9., 13:30 Uhr, Eschede: Demo / Kurzbesuch am Hof der rechtsextremen Partei „Die Heimat“
Demo in Eschede
Samstag, 27. September 2025, 13.30 Uhr
Das Bündnis gegen Rechtsextremismus Eschede (BgR) lädt für Samstag, 27.9.25, um 13.30 Uhr, zu einem Kurzbesuch am Hof der rechtsextremen Partei „Die Heimat“ ein. Treffpunkt ist die Kreuzung Dornbusch/Finkenberg.
Dem Hof wurde kürzlich die Nutzung als Schulungs- und Veranstaltungszentrum durch den Landkreis Celle untersagt. Das BgR möchte sich einen Eindruck darüber verschaffen, ob diese Untersagung eingehalten wird.
Im Herbst wurde traditionell in den vergangenen Jahren das „Reichserntedankfest“ gefeiert.
Samstag, 27. September 2025, 15.00 Uhr
Ab ca. 15.00 Uhr lädt das BgR zu einer Kundgebung am Bahnhof ein. Neben Livemusik von Anastasia, wird ein offenes Mikro angeboten.
Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Das Bündnis aus Eschede möchte mit einem bunten Fest bei allen bedanken, die sich teilweise seit Jahrzehnten für eine Schließung des Hofes und damit für Demokratie eingesetzt haben.
20.-27.9., Thüringen bis Berlin: CARAWANE – Stoppt Abschiebungen – Keine Lager – Keine Haft – Keine Bezahlkarten
So, 28.9., 11-15:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Prezier: „Das hat der jetzt nicht wirklich gesagt?!“ – Stark gegen rechte Sprüche. Workshop für Jugendliche
Workshop für Jugendliche:
Sonntag, 28. September | 11–15.30 Uhr | Dorfgemeinschaftshaus Prezier
„Das hat der jetzt nicht wirklich gesagt?!“ –
Kennst du das Gefühl, wenn jemand einen rassistischen oder rechten Spruch raushaut – und dir die Worte fehlen? Du willst etwas sagen, aber dein Kopf ist plötzlich leer? Damit bist du nicht allein.
In diesem Workshop bekommst du Tipps, wie du ruhig und klar reagieren kannst – ohne dich kleinzumachen. Es geht um Haltung, Sprache und Unterstützung: Was du sagen kannst, wenn es schwierig wird, und wie du anderen beistehen kannst. Ganz ohne Druck, dafür mit Raum, einfach du selbst zu sein.
Wer? Jugendliche
Wo? Dorfgemeinschaftshaus Prezier, Prezier 21, 29485 Lemgow
Wann? Sonntag, 28. September, 11–15.30 Uhr
Teilnahme kostenlos
mit Snacks, Getränken & Shuttle-Service
Der Workshop wird organisiert von „Lemgow für Vielfalt und Demokratie“, mit Unterstützung von „Aufstehen gegen Rassismus“ und Kreisjugendpflege.
Mach mit – für dich und für ein faires Miteinander! Anmeldung bis 14. September per WhatsApp oder Anruf an 015157724670
Di, 30.9.: Bewerbungsschluss für Stellenausschreibungen für ROSA Consultations
– ✨ Stellenauschreibungen für ROSA Consultations ✨
Für unser neues Projekt namens „ROSA Consultations“ suchen wir ab 15.10.25 eine Sozialarbeiter*in, eine Übersetzer*in und eine Projektkoordinator*in jeweils auf Minijob-Basis.
Im Rahmen des Projekts sollen Erstaufnahmeeinrichtungen in Sachsen-Anhalt (vermutlich Stendal und Halberstadt) mit einem mobilen Beratungs- und Infomobil regelmäßig angefahren werden. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten wäre bspw Magdeburg als Ausgangspunkt ideal. Das Projekt wird von der UNO-Flüchtlingshilfe gefördert.
Die einzelnen Ausschreibungen findet ihr hier:
👉 Sozialarbeiter*in: https://drive.google.com/file/d/14fiVeQtDBqRQWPGFGmtWM-OsgGr8vWbS/view
👉 Sprachmittler*in: https://drive.google.com/file/d/1SZ6SsA3FGfiPYC6oACKy-8cj1EH5-F1N/view
👉 Projektkoordination: https://drive.google.com/file/d/1QKqGwGfab0yjS0xjDI1VWonZKeURSHmj/view
Bei Fragen könnt ihr euch unter consultations@rolling-safespace.org melden. Teilt die Ausschreibungen gerne!
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen bis zum 30.09.!
Eure ROSAs
Mehr Infos zum Verein findet ihr auf www.rolling-safespace.org oder bei Insta (@rollingsafespace) 🙂
Mi, 1.10., 13-17:00 Uhr, LAE Stendal: Open Truck Day von ROSA Consultations
FLINTA SPRINTER GOES INFOMOBIL
Nach einem erfolgreichen halben Jahr als Ausstellungstruck, übernimmt unser „Flinta-Sprinter“ nun eine neue Aufgabe.
Als Infomobil und Anlaufstelle, wird unser Truck in den kommenden Wochen und Monaten an unterschiedlichen Geflüchtetenunterkünften in Deutschland stehen.
Welche Bücher/Magazine/Broschüren und Flyer dürfen auf keinen Fall in unserem Truck fehlen? Schreibt uns eine PM!
Helft mit eine Brücke der Solidarität durch Ostdeutschland fahren zu lassen!

Mi, 1.10., 18:00 Uhr, Online: Beginn der Veranstaltungsreihe: Haltung zeigen – Förderung sichern – Zivilgesellschaft verteidigen der Heinrich Böll Stiftung Sachsen-Anhalt
*Online Veranstaltungsreihe: Haltung zeigen – Förderung sichern – Zivilgesellschaft verteidigen
Die demokratische Zivilgesellschaft steht unter Druck: Immer wieder wird gefordert, Zivilgesellschaft solle sich “neutral” verhalten, anstatt sich zu positionieren. In unserer Reihe zeigen wir: Zivilgesellschaftliches Engagement darf und muss klar Haltung gegen Rechtsextremismus beziehen. Wir bringen hier die demokratische Zivilgesellschaft ins Gespräch, um sich selbstbewusst gegen Angriffe zu verteidigen. Zugleich wollen wir ausloten, wie Demokratieprojekte künftig sicherer gefördert werden können. Mehr Infos HIER
1. Wie wir uns rechten Kampfbegriffen entgegenstellen. 01.10.2025 18:00 Uhr online Zur politischen Instrumentalisierung des Begriffes „Deep State“ und Gegenstrategien.
Mehr Infos HIER
2. Nicht neutral! – Verein(t) Haltung zeigen 06.10.2025 18:00 Uhr online In der Veranstaltung geht es um den Mythos der „politischen Neutralität“ und darum, Vereinen und Initiativen mehr Sicherheit in ihrer notwendigen gesellschaftspolitischen Positionierung zu geben.
Mehr Infos HIER
3. Abgelehnt?! Wie Demokratieförderung resilienter werden kann – und muss! 23.10.2025 10:00 Uhr online In unserem Fachaustausch geht es um Möglichkeiten der Absicherung und Resilienz von Demokratieförderung.
Mehr Infos HIER
Mi, 1.10., 19:00 Uhr, Gasthof Meuchefitz: Lesung „Die Anastasia-Bewegung. Vökisch, esoterisch, antisemitisch“ mit Hanna Poddig
Buchvorstellung zur Anastasia Bewegung:

Do, 9.10., 18:00 Uhr, Ginsterbusch, Dahlenburg: Vortrag „Antifeminismus als Demokratiegefährdung – solidarisch und vernetzt Haltung zeigen“ mit Wiebke Eltze u.a.
Die Gruppe „Wachsen-gegen-Rechts, Dahlenburg/Elbe“ lädt ein:
„Was steckt hinter Antifeminismus und Anti-Gender- Bewegungen?“
„Wer vertritt welche Forderungen und Feindbilder?“
Der Vortrag beleuchtet Antifeminismus und Queerfeindlichkeit als Gefahr für die Demokratie, diskutiert Strategien und Herausforderungen im Umgang damit und zeigt Gegenstrategien auf.
Eintritt frei, Spende erwünscht!
So, 12.10., 14-17:00 Uhr, Wendland/Altmark: Vernetzungstreffen: Wohnprojekte und solidarische Nachbarschaften gegen rechtsextreme Angriffe
Vernetzungstreffen: Wohnprojekte und solidarische Nachbarschaften gegen rechtsextreme Angriffe am 12.10. 14.00 – 17.00 Uhr in der Region Wendland – Altmark
Gemeinsam stark – Schutz und Solidarität für alternative Wohnformen
Einladung zum regionalen Vernetzungstreffen
Liebe Aktive aus Wohnprojekten, Hausgemeinschaften und solidarischen Nachbarschaftsinitiativen,
rechtsextreme Angriffe auf alternative Wohnformen und gemeinschaftliche Projekte nehmen bundesweit zu. Von Sachbeschädigungen und Einschüchterungsversuchen bis hin zu direkten körperlichen Bedrohungen – die Bandbreite der Angriffe ist vielfältig und betrifft uns alle. Besonders im ländlichen Raum sehen sich Wohnprojekte und solidarische Nachbarschaften verstärkt mit rechtsextremen und rechtspopulistischen Bedrohungen konfrontiert.
Dagegen wollen wir gemeinsam etwas tun!
Worum geht es?
Wir laden euch herzlich zu einem Vernetzungstreffen ein, das Raum für Austausch, gegenseitiges Lernen und praktische Solidarität schafft. Gemeinsam wollen wir konkrete Strategien entwickeln und unsere Netzwerke stärken, sowie unsere bisherigen Ergebnisse vorstellen.
Unsere Schwerpunkte:
Solidarische Netzwerke
•Aufbau regionaler Unterstützungsstrukturen
•Krisenintervention und Nachsorge
•Öffentlichkeitsarbeit und politische Intervention
•Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten
Selbstorganisation und Empowerment
•Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit
•Kommunikationsstrategien nach außen
•Umgang mit Medien und Öffentlichkeit
Zentrale Fragen, die wir gemeinsam bearbeiten
•Wie können wir uns als Wohnprojekte und Nachbarschaften besser schützen?
•Wie bauen wir effektive Solidaritätsnetzwerke auf?
•Welche Rolle können lokale Bündnisse spielen?
•Wie gehen wir mit der psychischen Belastung durch Bedrohungen um?
•Welche überregionalen Vernetzungsstrukturen brauchen wir?
Wer sollte teilnehmen?
Eingeladen sind:
•Bewohner*innen und Aktive aus Wohnprojekten aller Rechtsformen (Genossenschaften, Vereine, GmbHs, Kollektive)
•Vertreter*innen solidarischer Nachbarschaftsinitiativen
•Mitglieder von Hausgemeinschaften und alternativen Wohnformen
Praktische Informationen:
Teilnahme: Pro Projekt können bis zu 2 Personen teilnehmen Anmeldung:
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, wir freuen uns über Spenden
Verpflegung: wird durch uns gestellt
Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich, die Vernstaltung wird in deutscher Lautsprache durchgeführt. Eine Übersetzung in Gebärdensprache ist angefragt und kommt bei Bedarf hinzu.
Anmeldung
Bitte meldet euch bis zum 26.09.2025 per E-Mail an wohnprojekte_netz@riseup.net an.
Teilt uns dabei mit:
•Für welches Wohnprojekt/welche Initiative ihr teilnehmt
Nach der Anmeldung erhaltet ihr weitere Informationen zum genauen Veranstaltungsort.
Antidiskriminierungsklausel:
Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören oder durch menschenverachtende Äußerungen aufgefallen sind, wird der Zutritt verwehrt.
Gemeinsam für eine widerstandsfähige Zukunft
Rechtsextreme Angriffe zielen darauf ab, uns zu isolieren und unsere solidarischen Projekte zu zerstören. Zusammen können wir unsere Wohnprojekte und Nachbarschaften zu sicheren Orten für alle Menschen machen.
Wir freuen uns auf euch und einen produktiven Austausch!
Mo, 17.10., 9:00 Uhr, Online: Antifeminismus als Gefahr für die Demokratie. Jungenarbeit als pädagogischer Ansatz gegen Antifeminismus
Als eine zentrale Denkweise im Rechtspopulismus, der extremen Rechten und anderen demokratiefeindlichen Phänomenen, trägt Antifeminismus dazu bei, u. a. rechte und vielfaltsfeindliche Einstellungen zu normalisieren. Für pädagogische Fachkräfte entsteht daraus die Herausforderung, die kritische Auseinandersetzung damit zu fördern und begleiten. In diesem Seminar definieren wir den Begriff und schauen uns aktuelle Erscheinungsformen von Antifeminismus an. Der Fokus des Seminars liegt auf dem Erarbeiten von pädagogischen Handlungsmöglichkeiten und dem Stärken der eigenen Haltung. Mehr Infos HIER
Mo, 27.10., 10:00 Uhr, Magdeburg: Trotz allem! Praktiken und Potenziale der ostdeutschen Zivilgesellschaft
unter dem Titel „Trotz allem! Praktiken und Potenziale der ostdeutschen Zivilgesellschaft“ organisieren die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus des Miteinander e.V. in Kooperation mit Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt sowie dem Institut für demokratische Kultur im Oktober einen Fachtag. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den Termin schon einmal vormerken und in Ihrem Umfeld darauf aufmerksam machen würden.
Trotz allem!
Praktiken und Potenziale der ostdeutschen Zivilgesellschaft
Strukturschwach – abgehängt – demokratiefeindlich: die Assoziationen mit östlichen Bundesländern, wie Sachsen-Anhalt fallen häufig eher defizitär aus. Hohe Zustimmungswerte für rechte und rechtsextreme Positionen sowie eine oftmals attestierte schwache Zivilgesellschaft nähren einen gesellschaftspolitischen Fatalismus. Was dabei meist unerwähnt bleibt, sind die vielen kleinen Leuchtturmprojekte, die trotz allem immer wieder für Hoffnung sorgen. Mit unserem diesjährigen Fachtag wollen wir einen Blick auf ein solches Gelingen progressiver Praktiken und Potenziale werfen.
27. Oktober 2025 | 10.00 – 16.30 | Magdeburg
Genauere Informationen zur Anmeldung und zum Programm folgen in den nächsten Wochen.
Gern könne Sie diese Mail bereits an Kolleg*innen und Interessierte weiterleiten.
______________
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
27.10.-7.11., AZ Kim Hubert: Bauwochen im AZ Kim Hubert

14.-16.11., GSI Bad Bevensen: Seminar „Widerstandskraft und Selbstfürsorge im politischen Aktivismus“
Termin: 14.11.-16.11.2025
Veranstaltungsort: Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen: https://gsi-bevensen.de/
INHALTE IM ÜBERBLICK
- Intergenerationale Widerstandsgeschichte in Deutschland: Wer kam vor mir? Wer ist an meiner Seite?
- Widerstand als Notwendigkeit
- Ressourcen & Fürsorge füreinander
- Widerstandskraft aufrechterhalten
- Von Apathie zu aktivistischen Burnout – Wie geht Communitybuilding?
- Ängste & Bedrohung durch Aktivismus
- Dauerdiskussionen in aktivistischen Gruppen: Entscheidungsfindung & Umsetzung
- Meine Haltung: WOFÜR und WOGEGEN bin ich?
Mehr Infos zum Seminar unter dem Link: http://s.gsi-bevensen.de/1l86
Ansprechpartnerin im GSI: Iwona Domachowska (iwona.domachowska@gsi-bevensen.de)
Sa, 15.11., Kirchengemeinde Celle-Neustadt, Celle: Regionalkonferenz zum Thema „Neue rechte Jugendkultur?“
Das Regionalbüro Nord/Ost des MBT Niedersachsen lädt ein zur Regionalkonferenz zum Thema „Neue rechte Jugendkultur?“ am 15. November 2025 von 10:30 – 14:30 Uhr
Kirchengemeinde Celle-Neustadt, Neustadt 75, 29225 Celle
Junge Menschen, die selbstbewusst mit rassistischer Symbolik vor der Kamera posieren, Angriffe auf CSDs, Razzien bei Jugendlichen wegen Terrorverdachts. Die Bilder von häufig minderjährigen Personen, die sich extrem rechter Ideologie zugewandt haben, sind erschreckend und stellen nicht nur Pädagog*innen vor Herausforderungen. Eine viel beachtete Investigativreportage von RTL in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Recherche Nord im Umfeld der „Jungen Nationalisten“ bot tiefere Einblick in die Praktiken und Ideologien neuer Generationen von Neonazis. Auf dem „Heimathof“ in Eschede bei Celle, abgeschottet von der Öffentlichkeit, kamen größtenteils jugendliche Männer und Frauen zur Gründung des bundesweiten „Mädelbundes“ zusammen. Gemeinsam malten sie Hakenkreuze, diskutierten Umsturzphantasien und drehten Videos für die Sozialen Netzwerke.
Wer gehört zu dieser neuen Generation von Neonazis? Wie agieren sie und welche Gefahr geht von ihnen aus? Ein Vortrag wird sich diesen und anderen Fragen widmen und dabei einen Fokus auf die lokalen Aktivitäten neonazistischer Mobilisierung in der Lüneburger Heide legen.
In einer anschließenden Podiumsdiskussion werden unterschiedliche Erfahrungen und Handlungsansätze aus Zivilgesellschaft, Jugendarbeit und von Betroffenen zusammengetragen und diskutiert.
Für das leibliche Wohl ist mit einem kleinen Imbiss gesorgt.
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist aus Platzgründen auf 50 Personen begrenzt.
Wir bitten um Anmeldung an nordost@mbt-niedersachsen.de bis zum 5. November 2025.
Das Share Pic im Anhang darf gerne geteilt werden.
Wir freuen uns auf eure/Ihre Teilnahme, ein Wiedersehen oder Kennenlernen!
Eva, Karin, Rebekka und Lars vom
Regionalbüro Nord/Ost
Einlassvorbehalt: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen, völkischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen, völkischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Jegliche Film-, Ton- und/oder Videoaufnahmen sind nicht erlaubt.
Regionalbüro Nord/Ost
Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie
E-Mail: nordost(at)mbt-niedersachsen.de
21./22.11., KURVE Wustrow: Jahrestagung „Jetzt erst recht: Demokratie verteidigen – Strategien und Vernetzung für eine vielfältige, solidarische Gesellschaft“
Fr 21.11.2025 19:00 Uhr
Sa 22.11.2025 10:00 – 18:30 Uhr
______________________________________
Auf unserer Jahrestagung wollen wir den thematischen Faden der letzten Jahre aufgreifen. Wir fragen uns, was können wir tun, wenn Autoritarismus und Rechtsextremismus mehr Zustimmung gewinnen und Parteien stärker werden, die Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte verachten. Wir wollen uns gemeinsam damit auseinandersetzen, wie wir uns dagegen wehren können und welche guten Ansätze es gibt, um Menschen zurückzugewinnen – für Vielfalt und demokratische Auseinandersetzung. Dafür holen wir uns Inspiration aus Theorie und Praxis.
Bist Du dabei? Dann reserviere dir einen Platz für Tagung und Übernachtung bei uns.
Mehr Informationen zum Programm, den Kosten und genauen Ablauf im August auf dieser Seite.
Ort: Tagungshaus der KURVE Wustrow • Kirchstr. 18 • 29462 Wustrow (Wendland)
Reservierung: Email senden an tagung(at)kurvewustrow.org
Sa, 22.11., 18:00 Uhr, Platenlaase: Vortrag „die Neue Rechte“ mit Jan Riebe (AAS)
Vortrag mit Jan Riebe von der Antonio Amadeu Stiftung zum Thema „die Neue Rechte“, organisiert von den Omas gegen Rechts Wendland.
Kurze Inhaltsangabe:
Die fortlaufende Radikalisierung der Alternative für Deutschland (AfD) und der Rechtsruck der letzten Jahre in Deutschland lässt sich nicht ohne das Wirken der Neuen Rechten erklären. Doch wer ist die Neue Rechte, was unterscheidet sich von der alten, nationalsozialistischen Rechten, wie will sie Gesellschaft und Staat umgestalten? Mit diesen und anderen Fragen, aber auch Möglichkeiten demokratischer Gegenwehr, beschäftigt sich der Vortrag von Jan Riebe (Amadeu Antonio Stiftung)
Platenlaase, 22. Nov. 25
18 Uhr
Eintritt frei
Hutkasse
Mi, 26.11., 17:30 Uhr, Club Hanseat, Salzwedel: Bürgerdialog: „Gegen rechte Raumnahme – Für eine starke Demokratie!“ organisiert von Bündnis 90/Die Grünen
Einladung zum Bürgerdialog: Gegen rechte Raumnahme – Für eine starke Demokratie! Mittwoch, 26. November 2025, um 17:30 Uhr
im Club Hanseat | Hanseat e.V., Altperverstraße 23, 29410 Salzwedel
29./30.11., Gießen: Patriotische Jugend verhindern – gemeinsam widersetzen!
Auf nach Gießen – Gegen die Gründung der „Jungen Alternative“
📅 Am 29. & 30. November will die AfD in Gießen ihre neue Jugendorganisation gründen. Wir machen ihnen einen Strich durch die Rechnung!
Jetzt vorbereiten:
- Schließt euch in eurer Stadt zu Gruppen zusammen
- Reserviert Busse & organisiert gemeinsame Anfahrten
- Sprecht befreundete Organisationen an
💌 Mitmachen bei der Planung? Meldet euch unter mitmachen@aufstehen-gegen-rassismus.de
Wir halten euch über Mobi-Material, Infos und Treffpunkte auf dem Laufenden.
Weitere Mobilisierung über Widersetzen: https://widersetzen.com/
register now (course in english / arabic / german language): Grundkurs zur Konfliktbearbeitung für Menschen mit Rassismuserfahrungen in Deutschland
Understanding Conflicts – Expanding Skills – Strengthening capacities to act
Basic course on conflict transformation for people who experience racism in Germany
Arabic version: https://kurzlinks.de/GK2025Arabisch
Conflicts are part of everyday life – whether in society, in political groups or in social engagement. They are the engine for change. How we deal with conflicts determines whether a situation takes a turn for the better or for the worse.
Our course is designed for people who experience racism in Germany. Participants learn how to deal with social conflicts in their professional, private and social lives and how to expand their skills in dealing with conflicts constructively.
What can you expect?
- Professional qualification according to QVB standards: You will receive a recognized basic qualification in the field of conflict transformation, which will facilitate your access to fields of work such as civil conflict transformation (e.g. Civil Peace Service), democracy promotion and political education.
- Reflection and empowerment: You will work on your own conflict biography and strengthen your skills in dealing with challenging situations – both professionally and privately.
- Expanding your skills: You will learn how to systemically analyze conflicts and deal with them appropriately – drawing on theories, methods and room for practice.
Trainers:
The course is facilitated by two experienced trainers who experience racism in Germany themselves. Their way of work is trauma-sensitive and critical to societal power structures.
Reem Bond is a trainer and psycho-social counselor specializing in conflict transformation, empowerment, anti-racism and anti-discrimination. With a background in theater pedagogy and nonviolent communication, Reem uses creative and participatory methods to support inclusive learning safe spaces for BIPoC.
Azzam Moustafa holds a diploma in Computer Engineering and a Bachelor’s in English Literature. He is a certified conflict advisor with over ten years of civil society experience in the Middle East and Germany. He gained practical expertise through a federal project supporting local municipalities. His focus is on systemic conflict analysis, facilitation, and political participation. As a refugee, he combines personal experience with professional knowledge.
Contents of the course:
- Fundamentals of conflict theory, analysis and transformation
- Biographical work: examining your own conflict behavior and the motivation to influence social change
- Strategies for dealing with stress and self-care in stressful situations
The course offers a safe space in which your experiences are taken seriously and learning takes place together as equals.
General conditions:
- We offer sliding-scale participation fees to enable as many people as possible to take part. Travel costs can be partially covered, if necessary. The prices include full board and accommodation.
– Recommended contribution: 750 euros.
– Reduced contribution: 50-500 euros depending on individual possibilities.
– Contribution for organizations/employers: 1,000 euros. - Childcare can be provided.
- Bilingual course in English and Arabic.
- The course consists of four modules plus three online meetings between the modules. Each module takes place from Thursday lunchtime to Sunday lunchtime.
- 1st module: 30.10. – 02.11.2025 in Halle/Saale
- 2nd module: 27.11. – 30.11.2025 in Leipzig
- 3rd module: 29.01. – 01.02.2026 in Wustrow im Wendland
- 4th module: 09.04 .- 12.04.2026 in Leipzig
The online dates are coordinated in the group.
For questions concerning registration, accomodation or childcare contact Judith Hirning: hirning@friedensdienst.de
For questions concerning the course contents contact Krischan Oberle: krischan.oberle@friedenskreis-halle.de
A course by Friedenskreis Halle e. V. in cooperation with KURVE Wustrow Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. and Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e. V. (AGDF)
Förderung möglich: Projekte für Respekt und Vielfalt im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg „Wir im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg setzen uns ein für ein respektvolles Miteinander in unserem Landkreis. Wir wollen gemeinsam mit engagierten Menschen wie Ihnen ein Zeichen setzen – für Vielfalt, Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Unsere Idee: Wir fördern 10 Projekte, die Ausgrenzung entgegenwirken und neue Räume für Austausch, Verständnis und Frieden schaffen.
Vielleicht haben Sie schon eine Idee, die Sie gerne umsetzen würden? Oder Sie möchten sich mit anderen zusammentun und gemeinsam etwas bewegen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir freuen uns über Viele, die mitmachen und mitgestalten wollen.“
Alle Infos zum Programm BEGEGNUNG.MITEINANDER.GESTALTEN. sind auf der Website zu finden: https://begegnung-miteinander-gestalten.wir-e.de
Einladung an Interessierte weitergeben ist erwünscht!
Fragen, Flyer in Papierform, Infoveranstaltungen: bitte bei Susanne Schier melden.